lesbenforen.de

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

> Bitte beachten

Denk bitte daran, dass unser Forum öffentlich einsehbar ist. Das bedeutet: wenn du hier dein Herz ausschüttest, kann das von allen gelesen werden, die zufällig unser Forum anklicken. Überleg also genau, was du preisgibst und wie erkennbar du dich hier machst. Wir löschen keine Threads und keine Beiträge, und wir verschieben auch nichts in unsichtbare Bereiche.

Du kannst deinen Beitrag nach dem Posten 90 Minuten lang editieren, danach nicht mehr. Lies dir also vor dem Posten sorgfältig durch, was du geschrieben hast. Dazu kannst du die "Vorschau" nutzen.


Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

 
Reply to this topicStart new topic
> Wie kommt es dazu dass es Lesben, Schwule und ..., ... Heteros gibt!
Lucia Brown
Beitrag 24.Nov.2007 - 19:41
Beitrag #1


- keep it up you go girl -
************

Gruppe: Members
Beiträge: 13.724
Userin seit: 21.02.2007
Userinnen-Nr.: 4.099



Nun weiss ich nicht, ob dies hier schon mal hier besprochen wurde.

Ab und an lese ich mal den alten Platon und da habe ich folgendes entdeckt:

Früher habe es drei Geschlechter von Menschen gegeben. Das männliche Geschlecht stamme von der Sonne ab, das weibliche von der Erde und das aus den beiden zusammengesetzte vom Mond. Es gab also Mann-Männer, Frau-Frauen und Frau-Männer. Diese Kugelmenschen hatten je vier Hände und Füße und zwei entgegengesetzte Gesichter auf einem Kopf. Sie waren stark und schnell und wurden deshalb selbst den Göttern gefährlich. Deswegen zerschnitt der Göttervater Zeus jeden von ihnen in zwei Hälften. Seitdem gehen die beiden Teile getrennt aufrecht auf zwei Beinen und beide haben Sehnsucht danach, sich mit dem jeweils anderen Teil wieder zu vereinen. Dieser Drang der zwei Hälften, sich zu vereinen, wird als Eros bezeichnet. Mit diesem Mythos erklärt Platon die sexuelle Anziehung zwischen zwei Menschen; die homosexuelle zwischen zwei Männern (Sonnengeschlecht) und zwischen zwei Frauen (Erdgeschlecht), und die heterosexuelle zwischen Mann und Frau (Mondgeschlecht), wobei der heterosexuellen wegen der angeblich geringeren Zahl an Frau-Mann-Kugelmenschen (Androgynes) eine mindere Bedeutung beigemessen wird.

aus Wikipedia

Bin neugierig auf eure Meinung dazu.

Liebe Grüße von der Hobbyphilosophin

Lucia Brown :type:

Der Beitrag wurde von Lucia Brown bearbeitet: 25.Nov.2007 - 13:21
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Mausi
Beitrag 25.Nov.2007 - 11:24
Beitrag #2


Mama Maus
************

Gruppe: Members
Beiträge: 8.982
Userin seit: 25.08.2004
Userinnen-Nr.: 78



Ich finde es hört sich toll an!
So logisch - im Endeffekt wäre es alles erklärend, und jedwede Verbindung richtig! (Was sie ja auch ist, nur das Bewusstsein an sich hinkt da bei der Allgemeinheit ja leider hinterher).

Mausi

Der Beitrag wurde von Mausi bearbeitet: 25.Nov.2007 - 11:25
Go to the top of the page
 
+Quote Post
dandelion
Beitrag 25.Nov.2007 - 11:29
Beitrag #3


don't care
************

Gruppe: Admin
Beiträge: 34.734
Userin seit: 21.01.2005
Userinnen-Nr.: 1.108



danke :blumen2: So genau habe ich das Platonische Menschen-Modell noch nie gehört :) und ich find's toll ^^
Was wohl Sokrates dazu sagte? :rolleyes:
Go to the top of the page
 
+Quote Post
june
Beitrag 25.Nov.2007 - 12:21
Beitrag #4


Treue Seele
************

Gruppe: Members
Beiträge: 1.465
Userin seit: 26.08.2004
Userinnen-Nr.: 147



QUOTE (Lucia Brown @ 24.Nov.2007 - 19:41)
wobei der heterosexuellen wegen der angeblich geringeren Zahl an Frau-Mann-Kugelmenschen (Androgynes) eine mindere Bedeutung beigemessen wird.


hallo,

schön wär's, aber an dieser stelle hast du den mythos zu unseren gunsten verdreht... ;)

über ein genaues zahlenverhältnis oder gar eine wertigkeit schweigt platon sich aus.

vielmehr steht im mythos (nachzulesen in platons "symposion" unter dem unterkapitelchen "rede des aristophanes" [189c ff.]), dass, wenn ein mann mit einem anderen manne verkehrt, er, wenn schon keine nachkommen zeugen, so doch immerhin erquickt werden kann und sich danach umso besser seinen geschäften widmen kann. auch singt platon das in der antike traditionell hochgelobte lied der knabenliebe als die edelste form der liebe (ein knabe liebt seinen erzieher und umgekehrt)...übrigens nicht nur an dieser stelle...
auf die "frauen vom volke der tribadinnen" geht er eher peripher, aber durchaus wertschätzend ein. - es ist, wie es eben ist! da ist platon schon ein stückchen weiter als viele unserer zeitgenossen ;-)

insgesamt kann man platon jedoch nicht unterstellen, dass er sich sonderlich für frauen interessiert hat (vgl. die philosophische debatte von julia annas und gregory vlastos: war platon misogyn oder nicht? - während vlastos platon gar für einen feministen hält, unterstellt annas ihm misogynie...naja, ich schweife ab.)

dennoch finde ich, es ist ein schöner mythos, der den ursprung der liebe auf interessante weise zu erklären vermag und dabei alle formen gleichberechtigt auf ihrem platz weiß: sonne, mond und erde. die gender/queer-debatte kannte platon noch nicht, und so möchte ich hinzufügen: erde, sonne, mond und viele, viele sterne...

ps: wer es bildlich mag, der suche im internet nach "the origin of love" oder nach "speech of aristophanes". diese videos habe ich mit meinem 11er-ethik-kurs im kontext des mythos' angeschaut und vergleiche angestellt.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Lucia Brown
Beitrag 25.Nov.2007 - 13:23
Beitrag #5


- keep it up you go girl -
************

Gruppe: Members
Beiträge: 13.724
Userin seit: 21.02.2007
Userinnen-Nr.: 4.099



@june
Danke für den Hinweis. Ja das Zitat ist aus Wikipedia. Und auch ich weiss, das die Stellung der Jungs schon wichtiger war.

Schön, was ihr hier schon dazu geschrieben habt.

Ich finde diese Idee einfach wunderschön.

Der Beitrag wurde von Lucia Brown bearbeitet: 25.Nov.2007 - 13:24
Go to the top of the page
 
+Quote Post
malene
Beitrag 25.Nov.2007 - 16:42
Beitrag #6


Gut durch
************

Gruppe: Members
Beiträge: 1.112
Userin seit: 14.09.2007
Userinnen-Nr.: 4.995



QUOTE (june @ 25.Nov.2007 - 12:21)

insgesamt kann man platon jedoch nicht unterstellen, dass er sich sonderlich für frauen interessiert hat

Nein, hat er nicht, hat sich auch nie bemüht, seine offensichtliche Gleichültigkeit gegenüber Frauen zu verstecken.

Eine grosse Ausnahme war Sappho (was für ein Zufall), die er sehr verehrt hat. ;)

Der Beitrag wurde von malene bearbeitet: 25.Nov.2007 - 16:42
Go to the top of the page
 
+Quote Post
june
Beitrag 25.Nov.2007 - 17:28
Beitrag #7


Treue Seele
************

Gruppe: Members
Beiträge: 1.465
Userin seit: 26.08.2004
Userinnen-Nr.: 147



immerhin hat er im "staat" auch den frauen zugestanden, intellektuell den männern ebenbürtig zu sein (denn auch frauen können theoretisch philosophenherrscher werden). allerdings würde er niemals männer und frauen, die als wächter arbeiten, gemeinsam in eine turnhalle lassen - der grund: die runzeligen frauen sind doch so unappetitlich, dass man den blick den armen männern doch bitte ersparen möge ;)
naja, what so ever - inzwischen gelten WIR ja (nicht ganz zu unrecht, wie ich finde) als das "schönere geschlecht" (falls man von nur zwei geschlechtern heute überhaupt noch reden kann...siehe oben)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Lucia Brown
Beitrag 26.Nov.2007 - 07:48
Beitrag #8


- keep it up you go girl -
************

Gruppe: Members
Beiträge: 13.724
Userin seit: 21.02.2007
Userinnen-Nr.: 4.099



Also, ich stell mir immer vor das Platon schwul war, deshalb konnte er nicht so mit Frauen umgehen. Trotzdem hat er ihnen schon einiges zugestanden. Die Frage steht nun im Raum, wie es wohl dazu kam, dass der Sappho so klasse fand. Was hatte sie für ein Frauenbild in der Antike?

In Shakespeares Sommernachtstraum kann viel über viel die Situation der Frau in der altgriechischen Gesellschaft entdeckt werden. Im Allgemeinen war sie auf ihren häuslichen Bereich beschränkt, das Mädchen wurde nach dem Willen des Vaters verheiratet. Diese Situation ist im vorderen Orient heute noch durchaus üblich. Aber was war dann mit Shappho los, wie war es möglich, dass sie sich emazipieren konnte?

Hat Platons Menschenbild und Erklärung vom Eros dazu geführt, dass sie diesen Weg gehen konnte?

Der Beitrag wurde von Lucia Brown bearbeitet: 26.Nov.2007 - 07:52
Go to the top of the page
 
+Quote Post
McLeod
Beitrag 26.Nov.2007 - 10:19
Beitrag #9


mensch.
************

Gruppe: Members
Beiträge: 6.494
Userin seit: 29.03.2006
Userinnen-Nr.: 2.777



QUOTE (Lucia Brown @ 26.Nov.2007 - 07:48)
Also, ich stell mir immer vor das Platon schwul war, deshalb konnte er nicht so mit Frauen umgehen.

Stimmt. Lesben können ja auch nicht mit Männern umgehen.




:morgens: :patsch: :rolleyes:
McLeod grüßt amüsiert
Go to the top of the page
 
+Quote Post
june
Beitrag 26.Nov.2007 - 13:27
Beitrag #10


Treue Seele
************

Gruppe: Members
Beiträge: 1.465
Userin seit: 26.08.2004
Userinnen-Nr.: 147



uiuiui, ich glaube, du musst aufpassen, dass du nicht einiges durcheinanderwürfelst:

eine kategorie wie "schwul" auf platon anzuwenden, der in einem ganz anderen ges. kontext beheimatet war (vgl. z.b. das bereits angesprochene antike konzept der knabenliebe), halte ich für ebenso problematisch wie aus einem theaterstück (!) eine soziologische quelle zu machen.

ich kenne mich nur mit platon aus und nicht mit shakespeare, aber kannte er platon überhaupt? zu shakespeares lebzeiten war platon eher "verschütt" und aristoteles wurde freudig rezipiert...

dann wiederum zu sappho: es war auch in der antike nicht unüblich, dass reiche töchter eine gewisse "bildung" (wenn auch u.u. eher im häuslichen bereich, aber auch singen, tanzen, lyrik...) erfahren durften - durch lehrerinnen und lyrikerinnen, wie sie auch sappho eine war. ähnlich wie in der pädagogischen beziehung zwischen lehrer und schüler scheint auch die beziehung zwischen lehrerinnen wie sappho und einigen ihrer schülerinnen erotische züge getragen zu haben (vgl. einige ihrer gedicht-fragmente). im übrigen sind sich auch hier nicht alle forscher einig. einigkeit scheint darin zu bestehen, dass sie auf wunderschöne weise ihrer trauer ausdruck verleihen konnte, wenn eines ihrer mädchen die insel aufgrund von heirat verlassen musste - denn ihre fragmente wirken bis heute anrührend.

übrigens hat sappho gut 200 jahre vor platon gelebt. wenn also jemand was von dem anderen gelernt hätte haben können, dann platon von sappho. ;)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Lucia Brown
Beitrag 26.Nov.2007 - 14:41
Beitrag #11


- keep it up you go girl -
************

Gruppe: Members
Beiträge: 13.724
Userin seit: 21.02.2007
Userinnen-Nr.: 4.099



@ juni

Na klar kann ich das machen und mir eine eigene Vision aufbauen. Ich stelle ja keine Behauptung auf. Es ist ja nur eine Idee oder auch ein philosophischer Gedanke.

Ok, Sappho war vor Platon dran. Und vielleicht hat er ja dann von ihr abgeschrieben, auch möglich.

Aber in einem Theaterstück könnten wir sie doch alle mal zusammen auftreten lassen. Wie wäre es mit einem Stück mit Sappho, Platon, Anne Will und Hella von Sinnen, Dirk Bach und Klaus Wowerreit und dann soll noch der Sokrates mitspielen. Und dann tun wir mal so, als ob es Shakespeare geschrieben hätte.

:D

Hups, dann sind wir nun aber etwas vom Thema abgekommen. :rolleyes:

Der Beitrag wurde von Lucia Brown bearbeitet: 26.Nov.2007 - 15:33
Go to the top of the page
 
+Quote Post

Reply to this topicStart new topic
1 Besucherinnen lesen dieses Thema (Gäste: 1 | Anonyme Userinnen: 0)
0 Userinnen:

 



Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 29.06.2024 - 13:50