Druckversion des Themas

Hier klicken um das Topic im Orginalformat anzusehen

Die gute alte Küche - in neuem Gewand _ Wohnung, Haus, Hof und Garten _ Pilze sammeln - Pilze trocknen

Geschrieben von: shark am 29.Aug.2010 - 14:03

Hallo, Ladies,

die Wälder sind derzeit so voll von Pilzen, wie ich es lange nicht erlebt habe.
Wir sammeln derzeit vor allem Röhrlinge (Steinpilze & Co) und genießen sie noch am selben Tag gebrutzelt mit Zwiebeln und Speck zu Brot.

Heute früh haben wir aber wirklich sehr, sehr viele gefunden und ich würde nun gern einen Teil davon trocknen.
Am liebsten nicht im Ofen, eine Darre haben wir aber leider nicht.
Später im Herbst trockne ich sie immer an einem Faden über der heizung - aber jetzt heizen wir ja noch nicht...

Wie machen es die Pilzsammlerinnen unter Euch?
Am Faden auf dem Dachboden? Auf einem Gitter in der Stube? Auf einem selbstgebauten Trockengestell? Oder doch im Backofen?

Ich wäre dankbar für ein paar Tipps.

Liebe Grüße an alle

shark smile.gif

Geschrieben von: sonnenstrahl am 29.Aug.2010 - 15:44

Ich habe, v.a. in einem bestimmten, ganz außergewöhnlichen Steinpilzjahr in den späten 90ern, Röhrlinge bisher nur im Ofen getrocknet: Bei niedrigstmöglicher Temperatur in Scheiben auf Blechen ausgebreitet. Die getrockneten Pilze hatten ein wunderbares Aroma, was sich durch die Aufbewahrung in gut gespülten Vorratsgläsern lange gehalten hat. Ein letztes Gläschen tauchte nach 5 Jahren aus irgendeiner Versenkung auf, und die Pilze darin haben immer noch köstlich geduftet und geschmeckt.

Dieses Jahr habe ich übrigens zum ersten Mal Espenrotkappen gefunden und verspeist essen.gif - whow, waren die lecker!

Geschrieben von: shark am 29.Aug.2010 - 16:43

Espenrotkappen haben wir gestern gefunden. Und gegrillt. Seeehr lecker!
Und Waldegerlinge und Birkenpilze... wunderschön, ohne jeden Verbiss...

Danke für Deinen Hinweis, sonnenstrahl. smile.gif
Ich hab sie jetzt erst mal in Scheibchen geschnitten und ausgelegt - an einem trockenen Ort. Wenn nicht bis morgen eine deutliche Trocknung bemerkbar ist, muss ich wohl doch auch auf den Ofen zurückgreifen.

shark

Geschrieben von: sonnenstrahl am 29.Aug.2010 - 16:50

Was spricht denn für dein Empfinden oder Denken gegen das Trocknen im Ofen?

Geschrieben von: shark am 29.Aug.2010 - 17:31

Ich hätt es gern langsamer gemacht.
Früher hab ich immer mal Birnenschnitze im Ofen getrocknet. Und dann hab ich bei einer Freundin mal langsam luftgetrocknete gegessen - und da gab's einen himmelweiten Unterschied im Geschmack.
Ich dachte mir halt, dass das bei Pilzen ähnlich sein könnte. Und weil die Pilze eben so superlecker sind, will ich sie halt nicht verhunzen. wink.gif
Aber du schreibst ja, Deine hätten auch nach Ofentrocknung phänomenal geschmeckt. Da könnte ich es ja auch wagen...


shark

Geschrieben von: sonnenstrahl am 29.Aug.2010 - 21:17

Ja, solche langsam gehutzelten Birnen hab ich auch mal gegessen - und fand sie auch unvergleichbar lecker. Insofern kann ich deine Überlegungen gut nachvollziehen. Wie hat deine Freundin das denn hingekriegt mit dem langsamen Lufttrocknen? Ich frage mich gerade, ob mein kleiner Dachboden sich wohl für derartige Ansinnen eignen würde gruebel.gif ... wahrscheinlich ist er nicht optimal belüftet. Außerdem riecht es dort noch immer nach den Kohlen, die dort bis vor ca. 20 Jahren gelagert wurden. Hmm. gruebel.gif
Na, wie auch immer: Gerade aus dem pilzreichen Piemont zurückgekehrt (wo wir eigentlich eine für ein Jahr gültige Pilzsammelberechtigung für 30€ plus Stempel für nochmal knappe 15€ hätten erstehen müssen, um nach dortigen Behördenvorstellungen nicht kriminell zu werden) freue ich mich nun auf das herbstliche Pilzsuchen in Hamburgs Umgebung bounce.gif

Geschrieben von: shark am 30.Aug.2010 - 12:55

Viel Freude dabei. smile.gif

Wir waren heute früh noch mal unterwegs. Und haben diesmal auch haufenweise Pfifferlinge gefunden. Dazu Maronenröhrlinge, echte Steinpilze und auch wieder Espenrotkappen. essen.gif

Zu den Birnenschnitzen... sie hatte eine selbstgebaute Darre auf dem Dachboden mit sehr hohen Etagenabständen. Aber bei ihr roch's auch nicht nach Kohle, sondern es war sehr luftig da oben... ich glaub, bei Kohlengeruch würd ich's auch lieber lassen...

Aber zurück zu meinen Pilzen: ich glaub, es funktioniert, wie ich es wollte.
Ich habe ein Gitter auf "Füße" aus alten, hochkant aufgestellten, Büchern gestellt, mit ein wenig Küchenpapier in lockeren Lagen bedeckt, zum Schluss ne Mullwindel drauf und da trocknen die Pilze nun - und man merkt auch schon, dass sie Gewicht verlieren. smile.gif

Gruß


shark

Geschrieben von: shark am 31.Aug.2010 - 18:17

So, die erste Ladung ist getrocknet. Hat super geklappt. smile.gif Und die nächste ist auch schon geschnetzelt und bereit zum Trocknen. bounce.gif

Heute habe ich auch ein paar Parasolpilze entdeckt - und die brate ich jetzt gleich, wenn sie paniert sind, in der Pfanne an. Und die Pfifferlinge gibt's zum Salat! essen.gif

Gruß von

shark, die seit Tagen dauernd dreckige Fingernägel hat und fast immer wie ein Waldschrat riecht, die aber soooooo einen Spaß am Pilzesuchen hat! biggrin.gif

Geschrieben von: sonnenstrahl am 31.Aug.2010 - 18:31

ZITAT(shark @ 31.Aug.2010 - 19:17) *
seit Tagen dauernd dreckige Fingernägel ... und fast immer wie ein Waldschrat riecht, die aber soooooo einen Spaß am Pilzesuchen ...! biggrin.gif


Diese Begeisterung kann ich aus vollem Herzen teilen! Ich freu mich für dich, dass du es gerade so genießt - und für mich, dass das Pilzsuch-Wochenende gar nicht mehr sooo weit ist bounce.gif



Geschrieben von: miriam am 31.Aug.2010 - 20:21

Da wir unsere gesammelten Pilze nur im Notfall trocknen weil wir sie in der Regel immer gleich aufessen-u.U. auch über mehrere Tage hinweg icon4.gif - nur in grau:

Meine Lebensgefährtin und ich waren in diesem August auch schon 2 Mal in den Pilzen und können nur bestätigen: die Wälder sind voll davon!
Wir sammeln in einer heideartigen Landschaft, in der Kiefern, Birken und Eichen die häufigsten Bäume sind. Folglich finden wir Steinpilze, Maronen, Ziegenlippen, Birkenpilze, Butterpilze, Riesenschirmpilze (sehr lecker im Mischpilzgericht!), Heiderotkappen u.a. . Und auf einer Wiese des öfteren Riesenboviste und gelegentlich Wiesenchampignons.
Leider kennen wir uns mit Lamellenpilzen nicht besonders gut aus und da hier ein Mißgriff tödlich sein kann, lassen wir lieber die Münder davon. Ein Kurs in dieser Hinsicht würde uns außerordentlich reizen!

Ich wünsche allen Sammlerinnen Pilz Heil, Miriam

PS. Vielleicht sollten wir uns mal über die Zubereitung austauschen?

Geschrieben von: shark am 31.Aug.2010 - 23:03

Hallo, miriam. smile.gif

Ja, wir essen derzeit auch täglich Pilzgerichte - aber alles, was wir gesammelt haben, können wir wirklich nicht sofort verspeisen...wink.gif Und es ist einfach schön, auch noch im Winter auf selbstgesammelte Pilzfreuden zurückgreifen zu können - und da das Trocknen einfacher geht als gedacht, werden wir reichlich Pilze bevorraten können.

Die Idee mit den Rezepten nehm ich gerne auf.
Ich würd gern den Anfang machen mit meinem Parasolgericht von heute - es ist ganz schlicht, schmeckt aber hervorragend:

Parasolpilz säubern (keinesfalls waschen!) und den Stiel entfernen.
Dann von allen Seiten bemehlen und danach durch, mit Pfeffer, Salz und Paprikapulver gewürztes, aufgeschlagenes Ei ziehen.
Mit Semmelbröseln panieren und in heißer, geklärter Butter beidseitig ausbacken.
Dazu grünen Salat und einen Sauerrahm-Konblauchdip reichen. essen.gif






ZITAT(sonnenstrahl @ 31.Aug.2010 - 19:31) *
ZITAT(shark @ 31.Aug.2010 - 19:17) *
seit Tagen dauernd dreckige Fingernägel ... und fast immer wie ein Waldschrat riecht, die aber soooooo einen Spaß am Pilzesuchen ...! biggrin.gif


Diese Begeisterung kann ich aus vollem Herzen teilen! Ich freu mich für dich, dass du es gerade so genießt - und für mich, dass das Pilzsuch-Wochenende gar nicht mehr sooo weit ist bounce.gif


Da wünsch ich Dir doch gleich jetzt schon gaaaanz viel Freude und natürlich ordentlich Sammlerinnenglück! bounce.gif

shark smile.gif

Geschrieben von: sonnenstrahl am 01.Sep.2010 - 08:15

ZITAT(miriam @ 31.Aug.2010 - 21:21) *
Leider kennen wir uns mit Lamellenpilzen nicht besonders gut aus und da hier ein Mißgriff tödlich sein kann, lassen wir lieber die Münder davon. Ein Kurs in dieser Hinsicht würde uns außerordentlich reizen!


Das geht mir ganz ähnlich.

Ich hab einmal, als ich so 16 war, zusammen mit meiner Mutter an einer Pilzführung im Schwarzwald teilgenommen.
Davon übriggeblieben ist, dass ich von den Lamellenpilzen - abgesehen von Parasol, Schopftintlingen und Wiesenchampignons, die ich schon vorher kannte, mit Sicherheit den http://de.wikipedia.org/wiki/Edelreizker, von den Täublingen (die ich als Gattung als solche erkenne) den http://de.wikipedia.org/wiki/Frauent%C3%A4ubling und den http://www.pilz-baden.ch/galerie/xerampelina.html, den (Geruch!) unverkennbaren http://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCner_Anistrichterling - ich glaub das war´s in Sachen essbar - ... und mit recht großer Sicherheit den grünen, den weißen und den gelben Knollenblätterpilz erkenne.

Bei so einem Kurs würde ich gerne noch einmal mitmachen - vielleicht bietet ja der Hamburger Nabu mal einen an, da bin ich Fördermitglied ...
(Genausosehr würde mich ein Vogelstimmen-Kurs interessieren)

Die Idee mit dem Rezeptaustausch finde ich super.
Vielleicht in einem eigenen Thread?





Geschrieben von: shark am 25.Sep.2010 - 22:57

hat zwar mit "Pilze trocknen" nichts zu tun, aber ich mag trotzdem schnell vermelden, dass meine Frau vor zwei Tagen zum ersten Mal eine http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.natur-server.com/Bilder/FM/001/fm00008.jpg&imgrefurl=http://www.natur-lexikon.com/Texte/FM/001/00008/fm00008.html&usg=__tIrD1i4xhD_S3AnTcuWb8fsu3S8=&h=320&w=492&sz=39&hl=de&start=4&zoom=1&um=1&itbs=1&tbnid=UQ0tQyv_zeybXM:&tbnh=85&tbnw=130&prev=/images%3Fq%3Dkrause%2Bglucke%26um%3D1%26hl%3Dde%26safe%3Doff%26client%3Dfirefox-a%26sa%3DN%26rls%3Dorg.mozilla:de:official%26tbs%3Disch:1 entdeckt hat - die gab's heute, schön angebrutzelt, als Beilage zum Mittagessen.
War sehr lecker. essen.gif



ZITAT(sonnenstrahl @ 01.Sep.2010 - 09:15) *
ZITAT(miriam @ 31.Aug.2010 - 21:21) *
Leider kennen wir uns mit Lamellenpilzen nicht besonders gut aus und da hier ein Mißgriff tödlich sein kann, lassen wir lieber die Münder davon. Ein Kurs in dieser Hinsicht würde uns außerordentlich reizen!


Das geht mir ganz ähnlich.

Ich hab einmal, als ich so 16 war, zusammen mit meiner Mutter an einer Pilzführung im Schwarzwald teilgenommen.
Davon übriggeblieben ist, dass ich von den Lamellenpilzen - abgesehen von Parasol, Schopftintlingen und Wiesenchampignons, die ich schon vorher kannte, mit Sicherheit den http://de.wikipedia.org/wiki/Edelreizker, von den Täublingen (die ich als Gattung als solche erkenne) den http://de.wikipedia.org/wiki/Frauent%C3%A4ubling und den http://www.pilz-baden.ch/galerie/xerampelina.html, den (Geruch!) unverkennbaren http://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCner_Anistrichterling - ich glaub das war´s in Sachen essbar - ... und mit recht großer Sicherheit den grünen, den weißen und den gelben Knollenblätterpilz erkenne.




Ich kenne auch nicht so viele Lamellenpilze richtig gut.
Ein paar Täublinge erkenne ich sicher, ein paar Schleimköpfe und Reizker und den http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.natur-server.com/Bilder/FM/001/fm000284-perlpilz.jpg&imgrefurl=http://www.natur-lexikon.com/Texte/FM/001/00028/fm00028.html&usg=__uE7REilY5m-MSC2hIJa2AGo9rjk=&h=350&w=320&sz=22&hl=de&start=1&zoom=1&um=1&itbs=1&tbnid=2OgF8ntoeTDeQM:&tbnh=120&tbnw=110&prev=/images%3Fq%3Dperlpilz%26um%3D1%26hl%3Dde%26safe%3Doff%26client%3Dfirefox-a%26sa%3DN%26rls%3Dorg.mozilla:de:official%26tbs%3Disch:1.
Letztere wuchern derzeit geradezu in den Wäldern.


shark smile.gif

Geschrieben von: miriam am 26.Sep.2010 - 14:03

[/quote]

Ich kenne auch nicht so viele Lamellenpilze richtig gut.
Ein paar Täublinge erkenne ich sicher, ein paar Schleimköpfe und Reizker und den http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.natur-server.com/Bilder/FM/001/fm000284-perlpilz.jpg&imgrefurl=http://www.natur-lexikon.com/Texte/FM/001/00028/fm00028.html&usg=__uE7REilY5m-MSC2hIJa2AGo9rjk=&h=350&w=320&sz=22&hl=de&start=1&zoom=1&um=1&itbs=1&tbnid=2OgF8ntoeTDeQM:&tbnh=120&tbnw=110&prev=/images%3Fq%3Dperlpilz%26um%3D1%26hl%3Dde%26safe%3Doff%26client%3Dfirefox-a%26sa%3DN%26rls%3Dorg.mozilla:de:official%26tbs%3Disch:1.
Letztere wuchern derzeit geradezu in den Wäldern.


shark smile.gif
[/quote]

An den Perlpilz wagen wir uns nicht heran weil er laut unseren Pilzbüchern leicht mit dem Pantherpilz zu verwechseln ist - ein Irrtum mit äußerst unschönen Folgen. Woran kann man die beiden sicher unterscheiden?

Eine Krause Glucke hat meine Lebensgefährtin vor Jahren auch einmal entdeckt, jedoch nicht gepflückt weil wir sie nicht kannten. (Leider kein Pilzbuch dabei gehabt.) Seitdem ist sie uns leider nicht mehr untergekommen.

Gestern hatten wir übrigens einen Neuling in unserer Pilzpfanne: den Kornblumenröhrling. (Sein Name leitet von der dunkelblauen Färbung sämtlicher Druckstellen ab, ich habe noch nie einen Pilz gesehen, der sich so stark verfärbt!) Und: hurra, wir leben noch!

Miriam

Geschrieben von: shark am 26.Sep.2010 - 14:50

Ja, der Kornblumenröhrling... wunderschön blau wird der beim Anschneiden.

Der Perlpilz ist vom Pantherpilz eigentlich nicht so schwer zu unterscheiden.
Während der zweite nämlich eine gelbe Schicht unter der Huthaut erscheinen lässt, wenn man diese entfernt, rötet der Perlpilz unter der Huthaut.
Auch schon beim Abschneiden des Fußes wird die Schnittstelle rötlich, ebenso wie beim Durchschneiden des Pilzes das Fleisch rot anläuft.

Noch zur "Krausen Glucke":

Ich wollte ja immer mal eine finden - die wachsen ja immer wieder an derselben Stelle nach, deshalb sagt ja auch keinE PilzkennerIn, wo sie/er schon mal eine entdeckt hat. wink.gif
Und kürzlich waren wir in einem für uns neuen Wald, nahe unserer liebsten Parasolstelle, und haben keinen einzigen der Pilze gefunden, die wir bevorzugen.
Als wir schon wieder im Auto saßen, entdeckte meine Frau dann "was großes Helles" hinter einem Baum nahe dem Straßenrand. ich stieg aus, ging um den Baum herum und entdeckte die Glucke.
Über ein Kilo war sie schwer, nicht mal besonders erdig. Ein Superfund!

Später entdeckte ich dann am Rand "unseres" Waldes, wo wir dann auch noch hingefahren waren, noch einige schön große und tadellose Steinpilze, die sich unter hohem Gras versteckt hatten.

Und ich kann es nicht erwarten, endlich wieder in den Wald zu gehen...smile.gif

Geschrieben von: sonnenstrahl am 26.Sep.2010 - 21:10

Oh, Krause Glucke mag ich auch sehr. Im schönen Wendland, nahe Hamburg, haben wir schon etliche gefunden. Was mich etwas schreckt an dem sehr eigenwillig aussehenden, wohlschmeckenden Pilz ist die oft schier endlose Putzerei, will frau nicht Berge von Käfern, Maden, Würmern, Schneckchen, Spinnchen, Tannennadeln, Blattresten, Sandkörnern u.a. mitverspeisen, die sich erfahrungsgemäß gerne in den zahllosen Windungen, Gängen und Höhlen dieses schwammähnlichen Gesellen einnisten. So habe ich tatsächlich manches Mal eine Krause Glucke stehen lassen, und stattdessen mit anderen Leckereien aus dem Reich der Funghi Vorlieb genommen.

Unser heutiger Pilzausflug bei strömendem Regen im http://de.wikipedia.org/wiki/Raakmoor war recht ergiebig: Bestimmt 2 1/2 kg wunderbar feste, frische, strotzende Birkenpilze nebst vereinzelten Maronen und Butterpilzen bounce.gif ... So ein traumhafter, verwunschener, schrittglucksender, tropfnasser Tag (dank Goretex war ich am Ende nicht bis auf die Knochen durchweicht, sondern nur bis auf die Membranen smile.gif ) - und zur Krönung ein superleckeres Pilzgericht mit Nudeln und Salat essen.gif

Danke für deine Perlpilz-Ausführungen, shark - wahrscheinlich trau ich mich nun auch endlich mal, welche davon mitzunehmen.

Geschrieben von: shark am 28.Sep.2010 - 14:47

Ja, schneid einfach mal einen ab. Die Schnittstelle wird sofort rötlich - das "macht" der Pantherpilz nicht.

Wir hatten echt Glück mit unserer Glucke - kein einziges Insekt, ein bisschen Erde nur unten am Abschnitt, keine eingearbeiteten Nadeln... ich hatte nur wenig Mühe mit dem Putzen des Pilzes - und er war ein großer Genuss. essen.gif


Morgen gehe ich mit einem Freund noch mal nach Steinpilzen schauen.

6 große Gläser voll getrockneter Steinpilze, Rotfüße, Birkenpilze etc. habe ich schon zusammen. Das wird toll, die im Winter aufmachen und sich wieder der vielen, schönen Stunden im Wald erinnern zu können beim Kochen und Essen.... smile.gif


shark


edit: Aber bitte immer dran denken: bei der kleinsten Unsicherheit, ob der Pilz nicht vielleicht doch giftig sein könnte: stehenlassen! Meine Hinweise hier ersetzen keine Pilzberatung! wink.gif

Geschrieben von: shark am 13.Oct.2010 - 19:11

Ich bin derart "pilzinfiziert", dass ich in diesem Thread notfalls auch alleine weiterschreibe. biggrin.gif

Alle paar Tage ziehen wir in die Pilze, sammeln verschiedenste Röhrlinge und diverse andere Pilze.
Meine "Trockensammlung" ist inzwischen auf 7 große Gläser und einige Blechdosen angewachsen.

Das wird ein Pilzgenuss, der uns sicher bis zum Frühjahr ausreichen wird. smile.gif

Heute hat meine Frau von einer langen Pilzwanderung mit einer Freundin (ich konnte ja nicht mit... hatte zu arbeiten...) http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.pilzepilze.de/piga/pics/c_piperatus_tp.jpg&imgrefurl=http://www.pilzepilze.de/piga/chalciporus_piperatus.html&usg=__0AY8P_rmh44afz46BJhwBwEGDqg=&h=484&w=750&sz=100&hl=de&start=13&zoom=1&um=1&itbs=1&tbnid=yPHtAcqrp4JJ2M:&tbnh=91&tbnw=141&prev=/images%3Fq%3Dpfefferr%25C3%25B6hrling%26um%3D1%26hl%3Dde%26safe%3Doff%26sa%3DN%26tbs%3Disch:1 mitgebracht.
Auch die werden nun getrocknet und danach zu Pilzpulver zermörsert.
Sie schmecken tatsächlich "pfeffrig" und können deshalb, sparsam verwendet, sowohl frischen Pilzgerichten Geschmack geben als auch (was ich vorhabe) als Pilzpulver wie ein Gewürz zugegeben werden.

Außerdem gab es http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.biopix.dk/Temp/JCS%2520Agaricus%2520arvensis%252021775.jpg&imgrefurl=http://www.biopix.dk/Photo.asp%3FLanguage%3Dde%26PhotoId%3D16458&usg=__1NdRV_PuDsb5yXXu9t7blsCrzsA=&h=480&w=640&sz=124&hl=de&start=17&zoom=1&um=1&itbs=1&tbnid=nepMrxR8O6j_kM:&tbnh=103&tbnw=137&prev=/images%3Fq%3Dschafegerling%26um%3D1%26hl%3Dde%26safe%3Doff%26tbs%3Disch:1 und http://www.naturfoto-cz.de/bilder/maly/violetter-rotelritterling-xxx1074.jpg und neben den letzten Maronen tadellose Birkenpilze und ein paar letzte Steinis.

So gab es ein leckeres Pilzrisotto zum Abendessen essen.gif

Und wie schaut's bei den anderen Pilzliebhaberinnen aus?

Gruß

shark smile.gif

Geschrieben von: miriam am 14.Oct.2010 - 16:02

ZITAT(shark @ 13.Oct.2010 - 20:11) *
Ich bin derart "pilzinfiziert", dass ich in diesem Thread notfalls auch alleine weiterschreibe. biggrin.gif


Und wie schaut's bei den anderen Pilzliebhaberinnen aus?

Gruß

shark smile.gif


Schön, daß ihr noch so viel Erfolg habt! Wir waren heute mit meinen Eltern in den Pilzen und das Ergebnis war nichts gegen sonst. (Lediglich einige Maronen, ein Steinpilz, ein paar Birkenpilze und das wars auch schon. (Pfefferröhrlinge sammeln wir übrigens auch, wenn sie uns vor die Linse geraten.) Ich denke, es ist momentan einfach zu kalt.

In unserem Garten wuchsen in letzter Zeit übrigens Fliegenpilze, eine Marone, ein Champignon/Egerling (?), Rotfußröhrlinge und diverse unbestimmte. sie sind schön anzusehen und ich mähe den Rasen immer drumherum. rolleyes.gif


Gruß, Miriam

Geschrieben von: sonnenstrahl am 14.Oct.2010 - 16:33

Röhrlinge gibt es allmählich immer weniger.
Leider war ich am vergangenen Wochenende zwar im Wald, aber die Freundin, mit der ich spazieren war, und ich, wir hatten uns lange nicht gesehen - und so ging das Erzählen und Miteinander-Austauschen vor, und hier und da erspähte ich nebenbei aus dem Augenwinkel alle möglichen Trichterlinge, Becherlinge, Häublinge, Täublinge und Ritterlinge und andere lamellige Zweiflinge.
Ich habe mir jedenfalls fest vorgenommen, mich künftig mehr mit dem Bestimmen von Lamellenpilzen zu befassen ...

smile.gif

Geschrieben von: shark am 14.Oct.2010 - 16:58

Das Pilzebestimmen ist aber auch wirklich interessant... und schwierig manchmal - ich nehme häufig mir unbekannte Pilze mit nach Hause, um sie zu bestimmen. Und das dauert manchmal ganz schön lange...
Leider gibt es bei uns offenbar keine "Waldsprechstunde" mit Pilzsachverständigen... jedenfalls nicht in "unseren" Wäldern.

Aber Pilzbücher und Pilzforen gibt es ja reichlich. smile.gif Ganz spannende Sache.

Im Moment ist es bei uns einfach zu trocken für neue Pilze. Am Wochenende soll es ja nun regnen, mal schauen, wie's danach ist...

Im Augenblick beschäftige ich mich vorwiegend mit Winterpilzen - das Vergnügen soll ja weitergehen. biggrin.gif

Schön, dass ich hier pilzfreudige Mituserinnen vorfinde. Danke für's Mitschreiben. Ist schön, die eigene Begeisterung geteilt zu sehen. smile.gif

shark

Geschrieben von: Sinai78 am 14.Oct.2010 - 21:40

ZITAT
auch wieder Espenrotkappen
Was sind das denn für Pilze? roetel.gif Also ich habe hier "nur" Maronen gefunden, aber entweder ganz klein und "knackig" oder groß und schon so gut wie hinne - also entweder total vertrocknet oder total vermatscht rolleyes.gif Aber die "Guten" hab ich dann samt Futter paniert und goldbraun gepruzelt- Lecker! wub.gif


Geschrieben von: shark am 14.Oct.2010 - 21:54

http://de.wikipedia.org/wiki/Espenrotkappe gehören genau wie zum Beispiel Steinpilze zu den "Dickröhrlingen" - sie sind sehr schmackhaft und ich freu mich jedesmal wie verrückt, wenn ich eine finde. bounce.gif

Geschrieben von: Sinai78 am 14.Oct.2010 - 22:05

Danke Dir. Wieder was dazu gelernt. icon4.gif Die geh ich jetzt also auch "jagen" laugh.gif

Geschrieben von: shark am 14.Oct.2010 - 22:08

Dann beeil Dich lieber - die Hauptzeit dieser leckeren Burschen ist nämlich schon fast vorbei. wink.gif

Geschrieben von: Sinai78 am 14.Oct.2010 - 22:18

Ich füchte fast das die Hauptzeit Aller , auch "meiner" Pilze so langsam vorbei ist. sad.gif

Geschrieben von: shark am 14.Oct.2010 - 22:26

troest.gif
Aber die Austernseitlinge kommen noch und das Judasohr und der Samtfußrübling, Totentrompeten... da kommt schon noch was.
Pilzsaison ist das ganze Jahr. smile.gif

Geschrieben von: Sinai78 am 14.Oct.2010 - 22:35

ZITAT
Austernseitlinge kommen noch und das Judasohr und der Samtfußrübling, Totentrompeten
Die WAS? laugh.gif Ich denke ich sollte mir doch endlich einmal ein Pilzbuch zulegen type.gif

Geschrieben von: shark am 14.Oct.2010 - 22:42

Mach das! Wirst sehen: der Wald hält noch eine Menge leckerer Überraschungen bereit! wink.gif

Geschrieben von: shark am 17.Oct.2010 - 22:56

Gestern waren wir noch mal spontan für zwei Stunden auf Pilzjagd.
Und haben tatsächlich noch ein paar Birkenpilze - mittelgroß, fest und wunderhübsch - mit nach Hause gebracht.
Dazu noch einen Dünnfleischigen Anisegerling, ein paar richtig große Schafchampignons, Gelbstielige Trompetenpfifferlinge, Ziegenlippen und weitere Pfefferröhrlinge.

Aber es wird weniger. Und jetzt regnet es auch und ist ziemlich kalt...


shark

Geschrieben von: sonnenstrahl am 18.Oct.2010 - 20:45

Unsere Wochenend-Ausbeute bestand immerhin noch aus: Etlichen ganz festfleischigen, frischen Birkenpilzen, einigen ansehnlichen, ebenfalls festen Maronen, zwei Espenrotkappen, einem Brocken von Steinpilz, und drei Flockenstieligen Hexenröhrlingen *schwelg*. Das Moor wird immer zauberhafter, gelbgrasiger, dunstverhangener, je weiter der Herbst fortschreitet, und immer mehr (noch) buntes Laub liegt am Boden. Was eine ganz schöne Herausforderung für die Augen ist, da noch die nunmehr bestens getarnten Pilze dazwischen - und darunter - zu erkennen! Und gleichzeitig soooo erfüllend! smile.gif


edit: Fehlendes Wort eingesetzt.

Geschrieben von: shark am 18.Oct.2010 - 22:07

Hey, sonnenstrahl. smile.gif

Ja, da hast Du recht... anstrengend für die Augen, bei dem vielen bunten Laub die Pilze überhaupt noch zu entdecken - aber doppelt schön, wenn's gelingt.

Meine Frau lacht immer schon über meinen "Pilzblick" - stehenbleiben, laaangsaam den Blick schweifen lassen und dann freudestrahlend zuschnappen... biggrin.gif

Schön, dass Ihr so erfolgreich wart! smile.gif

Gruß von

shark

Geschrieben von: Sinai78 am 18.Oct.2010 - 22:24

ZITAT
über meinen "Pilzblick" - stehenbleiben, laaangsaam den Blick schweifen lassen und dann freudestrahlend zuschnappen.
Laut Deiner Beschreibung hab ich den sog. Pilzblick also ebenfalls laugh.gif huh.gif

LG

P.s. Mir ist es einfach zu kalt zum Pilzesuchen derzeit morgen.gif

Geschrieben von: shark am 18.Oct.2010 - 22:32

Ja, kalt ist mir auch. Aber wenn ich dann im Wald bin, rumkraxle und mich freue, Rehe beobachten kann und seltsame Moose und zwischendurch einen schönen Pilz finde, dann wird mir warm. Nicht nur ums Herz. wink.gif

Geschrieben von: Sinai78 am 18.Oct.2010 - 22:52

ZITAT
seltsame Moose
huh.gif
Seltsam? merke: es gibt nur schöne Moose!! sleep.gif



Geschrieben von: shark am 18.Oct.2010 - 23:06

Und manche dieser schönen Moose sind auch seltsam, ungewöhnlich, nicht oft vorzufinden, sehen ganz anders aus als andere, haben außergewöhnliche Farben...

Merke, Sinai: meine Wahrnehmung ist meine - Deine ist Deine. OK? wink.gif

Geschrieben von: Sinai78 am 18.Oct.2010 - 23:09

Das sollte doch lustig gemeint sein... abschied.gif Ich geb ja zu, einige Moose sehen tatsächlich seltsam aus. Trotzdem sinn se schön bounce.gif

Geschrieben von: shark am 18.Oct.2010 - 23:11

Hab ich auch nicht bestritten. wink.gif

Das allerschönste Moos, das ich kenne, ist hellgrün, die Blättchen sind sternchenförmig und wuchern in dichten Teppichen über den Waldboden. Da möchte ich mich reinlegen und ein Schläfchen halten. smile.gif

Geschrieben von: Sinai78 am 18.Oct.2010 - 23:14

ZITAT
Da möchte ich mich reinlegen und ein Schläfchen halten
Hab ich schon mal gemacht (irgendwo da oben an der Ostsee), die Wildgänse dabei beobachten und es war sogar ein kleines Moor "nebendran" das schön vor sich hin geblubbert hat. Tue ich aber niewieder (auf Moos liegen)- weil nachher ist das Moos platt gewesen roetel.gif

Geschrieben von: shark am 18.Oct.2010 - 23:16

*lach*

Ob Du Dich da reinlegst oder ein Wildschwein... das Moos plustert sich in aller Regel ja schnell wieder auf. wink.gif

Geschrieben von: Sinai78 am 18.Oct.2010 - 23:20

Das Moos wo ich drauf lag hat sich irgendwie nicht wieder aufgeplustert- oder bin ich zu schnell weg gewesen dann? huh.gif laugh.gif

Geschrieben von: shark am 18.Oct.2010 - 23:23

Womöglich. Meist erholt sich Moos wirklich schnell wieder. Wir hatten einen ziemlich moosigen Garten früher. Und natürlich haben wir Kinder da gerne drauf gesessen, gelegen und gespielt. Und es hat sich immer erholt. Schon nach ner Stunde oder noch schneller manchmal. Natürlich nur, wenn der Boden nicht zu trocken ist. Aber dann geht es auch zugrunde, ohne dass sich jemand drauf legt. wink.gif

Geschrieben von: Sinai78 am 18.Oct.2010 - 23:28

Oh, dann war ich vielleicht gar nicht schuld daran... bounce.gif icon4.gif Hier gibt es auch sehr viele Moosflächen (ebenfalls im Garten auch wub.gif - manchmal sitzen da die Laubfröschlis dazwischen)

Geschrieben von: shark am 18.Oct.2010 - 23:43

Auf die sollte man sich natürlich nicht gerade drauflegen. Ich fürchte, diese Bürschchen plustern sich nicht so einfach wieder auf. Aber sie können ja schnell weghopsen. wink.gif

Geschrieben von: Hortensie am 19.Oct.2010 - 02:19

Damit ihr angesichts des trüben Wetters und/oder eures angeschlagenen Immunsystems keine Entzgserscheinungen ;-) bekommt:


Für den http://www.wdr.de/radio/wdr2/sonntagsfragen/575828.phtml aus einer anderen Sicht.

ich hoffe der link funktioniert.

Geschrieben von: sonnenstrahl am 24.Oct.2010 - 09:05

He, hallo, das wird ja langsam zum Pilze- UND Moosethread hier! Wie schön! biggrin.gif

Was du beschreibst, shark, könnte tortula ruralis, das http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Drehzahnmoos_Tortula_ruralis.jpg&filetimestamp=20050719141529 wub.gif sein. Meines Wissens auch Erd-Drehzahnmoos genannt.

Geschrieben von: shark am 24.Oct.2010 - 13:25

Ja, genau das ist es! wub.gif Ist es nicht wunderhübsch?

Um zu den Pilzen zurückzukehren... Meine Frau war gestern mittag mit einem unserer Freunde doch noch mal nach http://www.rotholl.at/fotos/16252/big/totentrompeten.jpg suchen - und hat tatsächlich einen ganzen Korb voll heimgebracht! bounce.gif

Einen Teil haben wir in der Pfanne mit ein paar Zwiebeln und Kräutern gebraten und zu Spiegelei und Brot gegessen - den größten Anteil habe ich zum Trocknen aufgefädelt.

Totentrompeten (auch Herbsttrompeten genannt) eignen sich sehr gut als Würzpilze, können aber auch (und das machen viele nicht, weil sie sich von den Angaben in diversen Pilzbüchern abschrecken lassen, in denen geschrieben steht, diese Pilze seien "zäh") im frischen und möglichst jungen Zustand sehr gut einfach angebraten oder mit Kräutern, Ricotta und Zwiebeln vermischt, als Füllung für zum Beispiel Hackbraten oder Paprika verwendet werden.

Ich freu mich jedenfalls - und wir gehen auch noch mal an der Fundstelle gucken nächste Woche, ob noch welche nachgekommen sind - Kann man ja nicht genug haben, solch gute Pilze für den Winter! smile.gif

Herzliche Grüße in unsere kleine Pilz-und-Moos-Runde wink.gif

von shark icon4.gif

Geschrieben von: sonnenstrahl am 24.Oct.2010 - 21:01

Hey,
da hast du mich ja jetzt echt scharf gemacht auf diese enzianförmigen Latex-Stülplinge!
Schade nur, dass mich mein Moor vor nächstem Sonntag nicht zu Gesicht bekommen wird - ich würde am liebsten gleich morgen frü losziehen, und danach Ausschau halten bounce.gif


Geschrieben von: shark am 24.Oct.2010 - 21:12

Ich wünsch Dir viel Glück! smile.gif


Und frag mich ganz am Rande grade , ob Du http://www.natur-server.com/Bilder/FM/001/fm00047-fingerhutverpel.jpg auch schon mal "real" entdeckt hast? wink.gif

Gruß

shark

Geschrieben von: pfefferkorn am 25.Oct.2010 - 07:37

ich finde diesen thread toll, wollte ich mal den schreiberinnen sagen - ich freu mich immer, wenn ihr was gefunden habt!

Geschrieben von: shark am 25.Oct.2010 - 13:35

smile.gif

Lieb von Dir. Und schön, dass es Dir Freude macht, an unseren Walderlebnissen teilzunehmen. icon4.gif

Ich bin auch sehr froh, hier mit ein paar Anderen über meine Pilzleidenschaft schreiben zu können.
Das ist so richtig meine Passion geworden in den vergangenen Monaten.

Und die hat einen Haufen toller "Nebeneffekte":

Ich erlebe den Wald ganz nah, bewege mich freudig viel mehr als sonst, lerne meine Umgebung immer besser kennen und auch mein Gleichgewichtsgefühl (körperlich wie psychisch) hat sich sehr verbessert. Abgesehen davon, dass es im Bereich "Pilze" soooo viel Neues, Spannendes zu lernen gibt.

Es tut mir so richtig gut, im Wald zu sein.

Liebe Grüße

shark


Geschrieben von: sonnenstrahl am 26.Oct.2010 - 12:22

ZITAT(shark @ 24.Oct.2010 - 22:12) *
Und frag mich ganz am Rande grade , ob Du http://www.natur-server.com/Bilder/FM/001/fm00047-fingerhutverpel.jpg auch schon mal "real" entdeckt hast? wink.gif


laugh.gif

Nein, zumindest nicht bewusst.

Geschrieben von: shark am 29.Oct.2010 - 22:32

Ich auch nicht. Aber nächstes Frühjahr guck ich gaaanz genau! biggrin.gif

Heute habe ich ganz zufällig ein paar Mönchsköpfe gefunden. In einem hübschen Hexenkreis. Aber sie waren mir schon zu trocken, um sie mitzunehmen.
Und Austernseitlinge habe ich jetzt auch im Kühlschrank; gefunden an einem toten Stamm und sie sind herrlich knackig - die brutzle ich morgen zum Mittagessen. smile.gif

Beste Grüße und Gute Nacht! wavey.gif


shark

Geschrieben von: Sinai78 am 29.Oct.2010 - 22:35

Die Austernseitlinge an dem toten Stamm fotografieren müssen icon4.gif icon4.gif Ich würd mich ja so über Fotos von Euren Waldbesuchen freuen?? bounce.gif wub.gif Weil ich den Wald liebe Wäre das machbar? roetel.gif

LG

Geschrieben von: shark am 29.Oct.2010 - 22:37

Leider nein. Ich fotografiere gar nicht gern.
Sonnenstrahl vielleicht? wink.gif

Geschrieben von: Sinai78 am 29.Oct.2010 - 22:38

Sonnenstraaaaahlll....Auftrag für Dich icon4.gif icon4.gif

Geschrieben von: shark am 01.Nov.2010 - 22:24

Heute waren wir ganz spontan noch mal in unseren Wäldern - die Ausbeute war allerdings eher mickrig...

Parasolpilze - das hat mich richtig gewundert... war ja schon recht frostig nachts (standen auf 1000 Metern und waren noch nicht aufgeschirmt).
Ein paar Dickfleischige Anisegerlinge (= Schafchampignons).
Einige wenige Maronen (die dafür aber wirklich schön fest sind).
Einen einzigen Pfefferröhrling (die sind dieses Jahr alle so klein... ganz komisch...)
Eine "Siedlung" Gelbstieliger Muschelseitlinge.
Und noch ein paar echt knackige Flaschenstäublinge (so spät habe ich das nicht erwartet).


Keinen Herrenpilz und auch sonst (außer den Maronen und dem Pfefferwinzling) keine Röhrlinge und schon gar keine Boleten mehr. Schade.
Trotzdem war's schön im Wald. smile.gif
Und für ein ganz manierliches Pilz-Misch-Gericht morgen reicht die Sammlung ja auch. essen.gif


Gruß

shark

Geschrieben von: Herzfilz am 02.Nov.2010 - 22:15

Completely OT:
Totentrompeten wub.gif . Was für ein Wort, und was für ein Bild, und wie schön zu lesen, was für wundersame Geschöpfe die Wälder beherbergen, immer noch smile.gif

Auch von mir ein Danke für diesen Thread und das Mit-Teilen eurer Waldfunde und -Erfahrungen bluemele.gif .

Tuba mirum spargens sonum
per sepulchra regionum
cogens omnes ante thronum

(Wunderbar gellt die Trompete
durch die Gräber aller Länder
und ruft <uns> alle vors Gericht)
Aus der Welt-Ende-Sequenz "Dies Irae"

[color="#C0C0C0"]Beabeitungsgrund: Absicht verdeutlicht, Dank eingefügt, eine möglicherweise dornige Referenz an Mittelalter und Liturgie verkleinert und grau angemalt

Geschrieben von: sonnenstrahl am 03.Nov.2010 - 10:17

ZITAT(shark @ 29.Oct.2010 - 22:37) *
Leider nein. Ich fotografiere gar nicht gern.
Sonnenstrahl vielleicht? wink.gif



ZITAT(Sinai78 @ 29.Oct.2010 - 22:38) *
Sonnenstraaaaahlll....Auftrag für Dich icon4.gif icon4.gif


Da muss ich mich mal an meine Gefährtin wenden - die fotografiert nämlich so ziemlich alles, was ihr gefällt oder was sie erstaunt.
Ich weiss mit Sicherheit, dass da viiiiele, so schätzungsweise 500 000, Pilze drunter sind, die jeweils eine von uns auf gemeinsamen Streifzügen gefunden hat ... smile.gif


ZITAT(shark @ 29.Oct.2010 - 22:32) *
... ganz zufällig ein paar Mönchsköpfe gefunden. In einem hübschen Hexenkreis. Aber sie waren mir schon zu trocken, um sie mitzunehmen.


Mönchsköpfe gibt´s hier in Massen - findest du die lecker?
Da ich so auf Birkenpilze und co. abfahre (und auch ein wenig drauf fixiert bin zugegebenermaßen), hab ich die Mönchsköpfe bisher immer stehen lassen.
Aber zu vorgerückter Jahreszeit sollte ich sie vielleicht doch mal probieren ... gruebel.gif

Geschrieben von: shark am 05.Nov.2010 - 12:14

Ja, doch... ich mag die Mönchsköpfe schon... schmecken ein bisschen nach Egerling...
Aber eben: die, die ich fand, waren zu ausgetrocknet.

Dafür haben wir doch noch mal Birkensteinpilze gefunden - auf über 1000 Metern Höhe, was mich wirklich verwundert hat.
Dieses Pilzjahr steckt wirklich voller Überraschungen. smile.gif

Nächste Woche, wenn ich meine elende Auftragsarbeit endlich hinter mir habe, geht's dann noch mal los: ich will unbedingt noch ein paar Stämme mit Austernseitlingen ausfindig machen. Und vielleicht finden sich ja auch noch ein paar Totentrompeten.
"Rübchen" habe ich auch schon ein paar entdeckt, aber die waren vom Regen zu arg mitgenommen, als dass ich sie mit heimnehmen wollte...

Mal schauen - es ist wieder ziemlich warm hier bei uns (über 15 Grad und nachts kein Frost)... wer weiß, ob nicht sogar noch ein paar frische Maronen oder andere Röhrlinge nachgewachsen sind. icon4.gif

Ein schönes Pilzwochenende allen, die auch noch mal losziehen werden.

wavey.gif

shark

Geschrieben von: shark am 10.Dec.2010 - 21:59

Huhu, liebe Pilzfreundinnen! smile.gif

Na, wie sieht's aus bei Euch?

Da bei uns aktuell noch nur wenig Schnee liegt, konnte ich kürzlich tatsächlich in den Wäldern einige Pilze entdecken - vor allem viele Austernseitlinge und Gelbstielige Muschelseitlinge (die brauchen ja ein bisschen Frost, um überhaupt auszufruchten) und einige Samtfußrüblinge.
Die Seitlinge habe ich in ein Pilzcurry "verwandelt", die Rüblinge kamen in eine Soße. smile.gif

Macht immer noch Spaß, nach Pilzen Ausschau zu halten. wink.gif

Inzwischen haben wir auch schon einige Male auch von unseren großen Vorräten profitiert - zwei Gläser mussten schon "dran glauben" - für Steinpilz-Weißweinsoße oder auch eine mit Rotwein und Totentrompeten und Trompetenpfifferlingen.


Seeeehr lecker...essen.gif

Gruß

shark

Geschrieben von: Sinai78 am 11.Dec.2010 - 01:10

ZITAT
Na, wie sieht's aus bei Euch

Du meinst doch nicht im Ernst, dass ich außerhalb meiner Hundespaziergänge (die durchaus nett sind) noch "Überstunden" in der Kälte mache um nach Pilzen zu suchen oder doch?! *bibber* huh.gif laugh.gif

LG

Geschrieben von: shark am 11.Dec.2010 - 10:30

Könntest ja Deinen Vierbeiner drauf ansetzen! wink.gif
Einmal "Wau!", wenn er eine Austernseitlingkolonie erblickt, zweimal "Wau!" bei Samtfüßen usw. biggrin.gif

Nee, im Ernst: das Gute an den Seitlingen ist ja, dass sie an den Baumstämmen wachsen - und so durchaus auch schon mal von Waldwegen aus sichtbar sind. smile.gif

Ich jedenfalls lasse automatisch immer den Blick schweifen... leider bräucht ich manchmal allerdings eine Leiter, so hoch sind die Pilze teilweise angewachsen...

shark

Geschrieben von: meandmrsjohns am 11.Dec.2010 - 10:38

Sinai, könntest du deinen Wauwi darauf trainieren, Wintertrüffel zu suchen? Die kosten nämlich hier 1,10 das Gramm..... die Beute dann bitte mir schicken flowers.gif

Geschrieben von: shark am 16.Jun.2011 - 15:09

Wie schaut's aus bei den anderen Pilzfreundinnen hier?
Habt Ihr schon geschaut in diesem Jahr? und womöglich auch schon das eine oder andere Pilzchen gefunden?

Bei uns ist es wohl noch immer viel zu trocken - der Südschwarzwald ist noch ziemlich pilzfrei...sad.gif

Gruß

shark

Geschrieben von: sonnenstrahl am 16.Jun.2011 - 16:34

Noch nix in Sicht bisher. Hab auch noch nicht den Blick dafür.
Pilze gehören für mich definitiv zum Herbst.
Im Hochsommer halt ich auch schonmal Ausschau.
Ich hoffe auf erste Funde im August in den Wäldern Piemonts ...

Geschrieben von: Kraeuterhexe am 16.Jun.2011 - 16:43

Bei uns im Taunus habe ich auch noch nichts gesichtet. Es war auch seit Wochen viel zu trocken. Wenn es keinen regenreichen Sommer gibt, wird es in diesem Jahr wahrscheinlich nicht viele Pilze geben.

Geschrieben von: shark am 16.Jun.2011 - 18:37

Ach, ich habe auch im Sommer 2003, der ja wirklich sehr heiß war, einen Haufen Sommersteinpilze gefunden.
Insofern wag ich mich trotz der Trockenheit nächste Woche mit meinem Körbchen wieder raus... mein Pilz-Riecher sagt mir, dass ich was finden werde. biggrin.gif

Geschrieben von: sonnenstrahl am 16.Jun.2011 - 19:39

Noch ist ja Frühling, Ladies ...

Das erinnert mich an ein spätes Frühjahr in meiner Kindheit, wo wir an einem abgebrannten Hang im Rammert (Wald bei Tübingen) eimerweise Spitz-Morcheln fanden ...
Leider hab ich seither nie wieder welche gefunden, weder spitz noch rund ...

Geschrieben von: shark am 17.Jun.2011 - 21:36

Ich habe dieses Frühjahr auch keine einzige Morchel gefunden.
Mairitterlinge aber schon - die mag ich allerdings nicht besonders....

Nun, wir werden sehen...wink.gif

Geschrieben von: svan am 18.Jun.2011 - 11:48

Hier gibt es jede Menge Champignons auf der Wiese.

Geschrieben von: shark am 29.Jun.2011 - 22:07

Champignons habe ich nun auch schon ein paar entdeckt. Richtig große Anisegerlinge sogar.

Übermorgen schauen wir mal wieder in die Wälder - die Hitze und der darauffolgende Regen lässt mich hoffen, auf Röhrlinge zu stoßen. smile.gif

Und selbst wenn nicht: ein Tag im Wald ist auch ohne Pilzausbeute schön. icon4.gif

Geschrieben von: Sägefisch am 24.Jul.2011 - 17:40

Im Garten grössere Bestände entdeckt. Meine Tante behauptet, es handele sich um Birken- und Butterpilze.

Geschrieben von: shark am 24.Jul.2011 - 21:05

Mach doch mal ein paar Fotos von den Fruchtkörpern - ich würd sie sooo gerne sehen. smile.gif

Geschrieben von: shark am 26.Jul.2011 - 16:43

Ein kleiner Spaziergang am Rande eines Waldes entlang brachte uns heute nicht nur Augen-, Ohren- und Seelenschmaus in der erholsam lebendigen Waldesruhe, sondern auch die Vorfreude auf ein leckeres Abendessen:

Einen etwa 1kg schweren Fichtensteinpilz wie aus dem Bilderbuch, einen großen Anisegerling, mehrere kleine Wiesenchampignons, junge Flaschenstäublinge, drei Ziegenlippen und eine dicke Marone nahmen wir mit heim. essen.gif


http://www.fotos-hochladen.net

Es grüßt voller Freude

shark smile.gif

Geschrieben von: svan am 26.Jul.2011 - 20:01

Sehr schönes Foto Shark.
Ich hab gelernt, dass ich sie immer mit einem Messer über der Wurzel abschneide, damit die Wurzel nicht beschädigt wird und sie wieder austreibt.

Geschrieben von: shark am 26.Jul.2011 - 22:34

Pilze haben keine "Wurzeln". wink.gif
Es spielt keine Rolle, ob man abschneidet oder herausdreht, svan, auch wenn sich da die Leute immer noch streiten.
Die Einen plädieren für Schneiden, damit auch ja das Mycel nicht verletzt wird, die Anderen verteufeln das, weil Fruchtkörperreste verfaulen und damit das Mycel schädigen könnten.
Fakt ist, dass die Methode der Entnahme keinen Unterschied in Bezug auf das Nachwachsen von Fruchtkörpern macht.
Wichtig ist allein, die Entnahmestelle mit ein bisschen Moos oder Erde abzudecken, damit das Mycel geschützt wird.
Dann kann es neue Fruchtkörper bilden, egal ob geschnitten oder gedreht wurde.

Liebe Grüße

shark

Geschrieben von: svan am 27.Jul.2011 - 17:24

wink.gif wink.gif Siehst Du, das mit dem unbedingt Abschneiden, habe ich als Kind so gelernt. Doch das was Du sagst, klingt sehr plausibel. Vermutlich ist es wie mit dem Tropfen Öl im Spaghettiwasser. wink.gif
Ansonsten gibt es da so eine geheime Stelle im Wald, an der wunderbare Pfifferlinge wachsen.
Vielleicht sollten wir uns mal zum Pilzesammeln verabreden. wink.gif

Geschrieben von: shark am 27.Jul.2011 - 17:28

wink.gif

Heute waren wir noch mal im Wald. Eigentlich der Heidelbeeren und Brombeeren wegen und um Johanniskraut zu sammeln.
Von allem gab es reichlich.

Aber auch Pilze drängten sich uns geradezu auf...

Ein schöner Parasol, Hasenbovisten, Pfifferlinge, Ziegenlippen, Steinpilze und eine Menge Espenrotkappen.

Schaut mal:

http://www.fotos-hochladen.net

Sehen die nicht toll aus? bounce.gif



Pilzige Grüße von shark smile.gif

Geschrieben von: Sägefisch am 27.Jul.2011 - 18:07

QUOTE(shark @ 24.Jul.2011 - 22:05) *
Mach doch mal ein paar Fotos von den Fruchtkörpern - ich würd sie sooo gerne sehen. smile.gif








Geschrieben von: svan am 27.Jul.2011 - 18:30

Netter Hund Sägefisch. Kann der auch Pilze finden? essen.gif Ich wäre dann für eine Pilz- und Kräuter- Pizza. frauenparty.gif

Geschrieben von: shark am 27.Jul.2011 - 18:33

Schöne Bilder! smile.gif

Das sind aber mit Sicherheit keine Birkenpilze. Und sie sehen auch nicht aus wie die schmierigen Butterpilze. Das sind vermutlich Maronen. Ich sehe, sie blauen auf Druck. Das ist typisch für diese Pilze. Genau wie die Kastanienfarbe. Schmecken übrigens auch ausgezeichnet. Zu bedenken ist nur, dass sie immer noch recht hoch cäsiumbelastet sind - also nicht zuviele davon essen. wink.gif

http://www.natur-lexikon.com/Texte/FM/001/00040/fm00040.html

http://www.natur-lexikon.com/Texte/FM/001/00075-butterpilz/fm00075-butterpilz.html

Geschrieben von: LadyGodiva am 27.Jul.2011 - 19:30

Ja, das ist eine Marone. biggrin.gif

Geschrieben von: shark am 27.Jul.2011 - 19:52

Aber ich wollte doch die Birken- und Butterpilze sehen! sleep.gif cool.gif

Geschrieben von: Sägefisch am 27.Jul.2011 - 20:04

Ich hab Dir keinen Butterpilzgarten versprochen. wink.gif

Nee ehrlich, ich hab keine Ahnung und habe einfach mal meiner Tante geglaubt.

(Und wenn der Hund Pilze findet landen die leider ganz woanders als auf meiner Pizza. biggrin.gif)

Geschrieben von: shark am 27.Jul.2011 - 20:14

laugh.gif

Maronen im Garten zu haben ist jedenfalls auch was Tolles. smile.gif Zumindest, wenn der Hund sie nicht als Erster findet. wink.gif

Geschrieben von: shark am 16.Aug.2011 - 09:40

Mal wieder ne kleine Zwischenmeldung (ohne Fotos diesmal):

Es scheint auch heuer wieder ein besonders gutes Pilzjahr zu sein.
Wir finden immer noch reichlich Steinpilze, Birkenpilze, Rotkappen, Hexen, Ziegenlippen und Maronen, Champignons und Pfifferlinge sogar mehr als je zuvor. Einzig Parasol macht sich rar - aber hier wird ja auch gerade mächtig Heu gemacht überall und das Mähen macht natürlich auch meinen geliebten Riesenschirmlingen den Garaus....

Was ich spannend finde, ist, dass ich dieses Jahr auch eine ganze Menge sonst eher ganz selten vorkommender Pilze gefunden habe. Goldröhrlinge, Kornblumenröhrlinge, Blutrote Filzröhrlinge, Düstere Röhrlinge etc.
Ich lass sie natürlich alle stehen, aber es ist schon erstaunlich, wie viele Raritäten die Wälder aktuell hervorbringen. So hab ich das noch nie erlebt...smile.gif

Gruß

shark

Geschrieben von: svan am 16.Aug.2011 - 10:23

Es liegt sicherlich am Wetter, erst war es so warm, dann war es so nass. Ideales Pilzwetter, wenn schon kein schöner Sommer.
Die Pfifferlinge gedeihen auch wunderbar.

Geschrieben von: shark am 16.Aug.2011 - 10:34

Ja, Pfifferlinge gibt es im Südschwarzwald derzeit wie "gesät".
Leider mag meine Frau sie nicht so gerne. Und meine Töchter auch nicht.
Dafür ess ich gaaaanz viele! biggrin.gif

Geschrieben von: shark am 01.Oct.2011 - 09:01

Na, niemand mehr in den Wäldern derzeit? wink.gif

Ich bin vor ein paar Tagen nach Wochen krankheitsbedingter Unbeweglichkeit mal wieder mit meiner Frau und am Tag danach mit einem Freund losgezogen.

Und wir waren ausgesprochen erfolgreich.

Leider war diesmal meine Tochter zum Fotografieren nicht da, deshalb nur ein schriftlicher Bericht:

Die herrlich bunten Wälder sind ja auch ohne Pilzsuche wunderschön und ich spüre jedesmal, wie alle Last und Sorge von mir abfällt, wenn ich durch Wald und Wiesen streife.
Mit Korb in der Hand, festen Schuhen an den Füßen und viel Freude im Herzen sind wir also losgezogen.

Und fanden an beiden Tagen reichlich Sommer- und Fichtensteinpilze; teilweise hatten diese einen Durchmesser von mehr als 20cm und ein Gewicht von über einem Kilo. Vollkommen unvermadet, kaum Verbiss, wunderbar festfleischig - einfach toll!
Dazu noch einige wenige Pfifferlinge, viele Maronen, etliche dicke Hasenbovisten, Ziegenlippen und Flaschenstäublinge.
Und sogar zwei Parasolpilze - die haben sich heuer ja ein bisschen rar gemacht im Vergleich zum Jahr davor.

Der Südschwarzwald hat also noch allerlei zu bieten. smile.gif

Wie schaut's bei Euch denn aus?

Pilzfreudige Grüße

shark


Geschrieben von: miriam am 01.Oct.2011 - 19:46

Doch, auch wir sind seit August fast jedes Wochenende in unserem Pilzrevier. Heute war der bisherige Höhepunkt mit weit über 4 Kg Frischpilzen, darunter 13 Steinpilze. Ansonsten Butterpilze, Maronen, Birkenpilze, Parasolpilze (sind hier gar nicht rar) und drei Riesenegerlinge (lecker!), ein Kornblumenröhrling (sind hier gar nicht so selten, letztes Wochenende haben wir sogar welche stehenlassen), Flaschenstäublinge.... Und dazu noch einmal Maronen, d.h. Eßkastanien.

Wir haben genossen bis zum Platzen, den Rest haben wir blanchiert und eingefroren für winterliche Tage. Verhungern werden wir also nicht. wink.gif

Ich habe mir übrigens vorgenommen, bei der nächsten suche auch einmal eine Kamera mitzunehmen, habe allerdings keine Ahnung, wie man in diesem Forum Fotos plaziert.

Pilzheil wünscht Euch Miriam

Ach so, was ich noch schreiben wollte: wir werfen unsere Pilzabfälle immer unter die Birke in unserem Garten in der Hoffnung, daß sich da etwas aussät. Und tatsächlich: dieses Jahr erblickten unsere ersten Birkenpilze das Licht der Welt!

Geschrieben von: svan am 02.Oct.2011 - 10:32

Herzlichen Glückwunsch zu den eigenen Birkenpilzen!
Ich hab gestern Hallimasch gefunden, ganz kleine. Hat die schon mal jemand gegessen?
Unter der Esche. Wird davon der Eschenstamm irgendwann morsch?

Geschrieben von: miriam am 02.Oct.2011 - 13:44

Hallo Svan,

ja, Hallimasch habe ich früher in rauhen Mengen gegessen, als ich noch im Teutoburger Wald studierte und fand sie sehr lecker! Allerdings sollte man laut Buch das Kochwasser weggießen und manche Personen vertragen sie anscheinend schlecht. (Das alles wußten wir Studenten damals allerdings noch nicht und allen Pilzessern ging es hinterher immer hervorragend!)

Was Eure Esche betrifft, so ist der Hallimasch tatsächlich ein Baumschädling, was mich allerdings stutzig macht ist, daß Du schreibst, Du habest sie unter der Esche gefunden denn meines Wissens nach wachsen Hallimasch immer auf Holz. Bist Du Dir sicher, daß es welche sind?

Noch eine Frage zur Anreicherung von Schwermetallen in Röhrenpilzen, ganz besonders in Maronen: ich habe irgendwo gehört, daß sie sich besonders in den Röhren ablagern, darum entfernen wir diese meistens. Weiß eine von Euch genaueres darüber?

Und da ist da noch der Fuchsbandwurm weshalb man angeblich alle Pilze waschen soll. da frage ich mich, ob er (oder seine Eier) das Braten in einer Pfanne überhaupt überleben.

Gruß, Miriam

Geschrieben von: svan am 03.Oct.2011 - 14:18

Die Hallimasch wachsen am Fuß der Esche in ihrem Holz.

Über die Verteilung in unterschiedlichen Bereichen des Pilzes der Schwermetalle weiß ich nichts.

Geschrieben von: miriam am 03.Oct.2011 - 19:16

Hallo svan

was ich Dir noch mitteilen wollte: in einem unserer Pilzbücher ist zu lesen: "Hallimasch, die auf Laubgehölzen wachsen, sind giftverdächtig!" In den anderen Büchern steht aber nichts dergleichen.... dry.gif

Gruß, Miriam

Geschrieben von: svan am 04.Oct.2011 - 00:06

Fuchsbandwurmeier sterben bei über 60 Grad, also normales Kochen und Braten überleben sie nicht. Experten gehen davon aus, dass eher eine Dauerexploration durch infizierte Haustiere wie Hund und Katze für den Menschen gefährlich ist. Also sollte man seine Haustiere immer regelmässig entwurmen und sich selbst die Hände waschen.

Geschrieben von: shark am 09.Oct.2011 - 12:39

Hallimasch wächst immer auf Holz; häufig auch auf Totholz.
Selbst wenn das nicht erkennbar ist, weil das Substrat unter Erde oder Moos verborgen ist.
Ob das Substrat nun von Nadel- oder Laubhölzern stammt, ist gleichgültig für die Genießbarkeit des Hallmasch (und gerade in Mischwäldern auch oft gar nicht erkennbar).

Er sollte auf jeden Fall gut gekocht werden; roh bzw. unzureichend erhitzt ist dieser Pilz giftig.

In den vergangenen Tagen war ich häufig in den Wäldern und auf den Wiesen in meiner Gegend unterwegs.
Und habe - dafür, dass es so lange nicht geregnet hatte - unglaublich viele Pilze gefunden.

Täglich waren das mehrere Kilo (teilweise richtig großer) Steinpilze, Maronen und Hasenbovisten; außerdem auch zahlreiche Kuhröhrlinge, Ziegenlippen, Rotfüßchen (die dieses Jahr mal nicht so verwurmt sind) und Hexen.
Pfifferlinge dagegen finde ich nur noch vereinzelt.

Jetzt ist es ja ziemlich plötzlich viel kälter geworden und es hat tüchtig geregnet - mal schauen, ob in der kommenden Woche noch mal ein Schub kommt.
Ich sammle ja häufig auf über 1500m; da wird es vielleicht nachts schon Frost gegeben haben oder sogar ein bisschen Schnee - da rechne ich mir in Bezug auf Röhrlinge derzeit keine großen Chancen aus.
In den tieferen Lagen hingegen bleibt es ja noch ein wenig wärmer - besonders nachts.

Mal sehen... wink.gif

Geschrieben von: shark am 03.Nov.2011 - 21:39

Der Vollständigkeit halber:

Wir waren bis vor wenigen Tagen noch einige Male "in den Pilzen" - und immer erfolgreich.

Zuletzt waren es vor allem zahlreiche Maronen und Parasolpilze, aber immer noch auch sehr große, knackige Fichtensteinpilze, Wiesen- und Riesenchampignons und mengenweise riesige Pfifferlinge.

Jetzt bin ich krank und kann nicht in den Wald, aber ich werde bestimmt noch mal gehen, wenn ich wieder fit bin und wenn es weiter so warm bleibt. smile.gif

Geschrieben von: kenning am 05.Nov.2011 - 03:43

Boah! Ich bewundere Euch gerade total. Ich finde Pilze totaaal lecker, aber ich habe mich nie getraut selbst welche zu sammeln, einfach aus Angst einen falschen zu erwischen.

Durch den Thread angeregt überlege ich aber, ob ich es vielleicht doch noch lernen kann, die verschiedenen Pilze zu unterscheiden bzw die richtigen zu erkennen. Kann mir jemand ein gutes Buch zu dem Thema empfehlen? .... Und vielleicht auch gleich ein Pilzkochbuch? Es macht ja keinen Sinn die Dinger zu Sammeln und nachher keinen Schimmer zu haben, wie man die zubereitet. roetel.gif

QUOTE(shark @ 03.Nov.2011 - 21:39) *
Jetzt bin ich krank und kann nicht in den Wald, aber ich werde bestimmt noch mal gehen, wenn ich wieder fit bin und wenn es weiter so warm bleibt. smile.gif

Gute Besserung und noch viel Erfolg beim Sammeln! Waldspaziergänge so wie Du sie beschreibst klingen einfach traumhaft. Da bin ich direkt ein bißchen traurig, daß ich inzwischen mitten in der Stadt wohne.

kenning

Geschrieben von: svan am 06.Nov.2011 - 00:43

Liebe Kenning, ich rate dringend davon ab, Pilze nach Bildern in Büchern zu sammeln. Wenn du keine erfahrene Pilzsammlerin hast, mit der du losziehen kannst, es gibt Kurse an Volkshochschulen und an manchen Orten gibt es Pilzberatungsstellen, wo man die gesammelten Pilze prüfen lassen kann.
Ich kenne einige, die meinten, dass sie sich an Büchern orientieren können und das der Pilz von ihnen gesammelt, aber ganz ähnlich aussieht wie der im Buch patsch.gif das würde ich garnicht empfehlen, das ist nicht ungefährlich.

Geschrieben von: shark am 06.Nov.2011 - 11:17

ZITAT(kenning @ 05.Nov.2011 - 03:43) *
Boah! Ich bewundere Euch gerade total. Ich finde Pilze totaaal lecker, aber ich habe mich nie getraut selbst welche zu sammeln, einfach aus Angst einen falschen zu erwischen.

Durch den Thread angeregt überlege ich aber, ob ich es vielleicht doch noch lernen kann, die verschiedenen Pilze zu unterscheiden bzw die richtigen zu erkennen. Kann mir jemand ein gutes Buch zu dem Thema empfehlen? .... Und vielleicht auch gleich ein Pilzkochbuch? Es macht ja keinen Sinn die Dinger zu Sammeln und nachher keinen Schimmer zu haben, wie man die zubereitet. roetel.gif


Hallo, kenning. smile.gif

Was meinst Du, wie wär's, wenn Du zuerst mal anfängst, Bestimmungsversuche anhand von Pilzliteratur zu machen, ohne gleich auch die gesammelten Fruchtkörper in die Pfanne zu werfen? wink.gif
Ganz gut eignet sich dazu übrigens die Ordnung der http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6hrlinge.
Es gibt nur ganz wenige Röhrlinge, die wirklich ungenießbar/giftig sind und die lassen sich mit ein bisschen Übung auch gut erkennen.
Das ist mit Blätterpilzen (also solchen mit sogenannten Lamellen) ganz anders.

Empfehlenswert ist der http://www.amazon.de/gro%C3%9Fe-BLV-Pilzf%C3%BChrer-f%C3%BCr-unterwegs/dp/3405151473/ref=sr_1_3?s=books&ie=UTF8&qid=1320573227&sr=1-3.
Das Buch lässt sich leicht mitnehmen und die Fotos und Beschreibungen sind präzise und verständlich geschrieben.
Ein treffsicheres Bestimmungssystem bietet http://www.amazon.de/Pilze-Treffsicher-bestimmen-3er-Check-erkannt/dp/383540377X/ref=sr_1_16?s=books&ie=UTF8&qid=1320573324&sr=1-16.

Mit diesen beiden Büchern bist Du für Bestimmungsübungen schon mal gut ausgerüstet.

Svans Vorschlag, eine geleitete Pilzführung oder einen Kurs zu besuchen, ist ausgesprochen gut.
Das direkte Sehen und Erklärt-Bekommen hat noch mal eine ganz andere Qualität als das Selbst-Bestimmen.

Leider gibt es nicht überall solche Kurse und Führungen - da musst Du Dich halt in Deiner Region genau erkundigen.

Nahelegen mag ich Dir (wenn Du eine Digitalkamera hast und selbst Bestimmungsunterstützung in Anspruch nehmen willst) eine Registrierung bei http://www.pilzforum.eu/board/index.php.
Wenn Du das nicht willst oder kannst, reicht es auch, nur mitzulesen.

Hier bekommst du wertvolle grundsätzliche Hinweise, Hilfe bei der Bestimmung und kannst von der Erfahrung altgedienter PilzexpertInnen profitieren.
Ich habe nirgendwo so viel Neues und Spannendes über Pilze dazugelernt wie in diesem Forum.
Durch das bloße Mitlesen und Bilder anschauen.

Ein paar wichtige Hinweise zum Sammeln zum Zweck der Bestimmung mag ich Dir noch mitgeben:

- Immer den gesamten Fruchtkörper entnehmen; das geht am besten, indem Du den Fruchtkörper weit unten am Stiel packst und ihn vorsichtig aus der Erde drehst oder wippst .

- Möglichst immer Fruchtkörper verschiedener Wachstumsstufen mitnehmen (also: einen jungen und einen älteren).

- Die Entnahmestelle hinterher locker mit Erde, Moos aus der direkten Umgebung wieder zudecken.

- Die Pilze in einen offenen, gut belüfteten Korb legen, damit sie nicht zerdrückt werden und auch nicht zu "schwitzen" beginnen beim Transport.

- Immer und auf jeden Fall die Umgebung der Fruchtkörper merken oder notieren. Wachsen die Fruchtkörper unter/auf/an Nadelgehölz oder Laubbäumen (und welchen?) , im Wald oder am Waldrand, auf einer Wiese, lassen sich über die Bodenbeschaffenheit Aussagen treffen etc.?

Das ist wichtig, wenn du dann ein Buch zur Hand nimmst zur Bestimmung oder im Forum nachfragst. Ebenso die Beschreibung des Fruchtkörpers in Bezug auf Größe, Beschaffenheit der Teile (Hut, Fruchtlager, Stiel), etwaige Verfärbungen, Geruch und andere Besonderheiten.
Pilze bestimmen schärft das Auge für winzige Details. wink.gif

- Wenn du die Möglichkeit hast, die gesammelten Pilze einer/einem Sachverständigen vorzulegen, dann ist das eine prima Chance, Deine eigenen Bestimmungsideen verifizieren bzw. sachkundig widerlegen zu lassen; gerade, wenn die Pilze gegessen werden sollen, ist das der sicherste Weg.

Pilze sind ein riesiges, spannendes Thema.
Und ich fänd's schön, wenn Du ihre Bestimmung als interessante Freizeitbeschäftigung für Dich entdecken könntest. smile.gif

Wenn Du Dich gleich schon mit Literatur beschäftigst und im kommenden Jahr beginnst (die ersten Röhrlinge findest Du bei passendem Wetter schon ab Mai/Juni), kannst Du schon im Sommer sicher zum Beispiel Steinpilze bestimmen. Und dann natürlich auch zubereiten und mit Genuss verspeisen. smile.gif

Viel Freude dabei. smile.gif

shark

P.S. Ein Pilzkochbuch habe ich übrigens nicht - es lassen sich (wenn einer grad selbst nichts einfällt) viele tolle Rezepte im Internet finden. Bekannte benutzen http://www.amazon.de/Das-Pilz--Schwammerl-Kochbuch-Alte-Rezepte/dp/3853651828/ref=sr_1_14?s=books&ie=UTF8&qid=1320575228&sr=1-14 und ich habe schon ein paar Mal Leckeres bei ihnen gegessen. smile.gif

Geschrieben von: kenning am 08.Nov.2011 - 03:27

Hallo!

Danke für die tollen Tipps.

Zuallererst dachte ich daran, daß ich mich mal ein bißchen einlesen könnte. Ich hab Nachtdienste und naja, da brauch ich sowieso was zum Wachhalten. Also keine Sorge ich wollte nicht mit Buch losziehen und gleich was einsammeln. Ist doch jetzt auch nicht unbedingt mehr die Jahreszeit dafür ... oder doch?

Ich habe auch schon herausgefunden, daß es in meiner Gegend eine Begutachtungsstelle gibt, wo man die Pilze anschauen lassen kann. Bevor ich was esse, wollte ich es auf jeden Fall von einem erfahrenen Menschen anschauen lassen. Vielleicht bieten die dort auch entsprechende Kurse an. Da werd ich mich auf jeden Fall auch nochmal schlaumachen.

Also keine Angst, ich werd nicht einfach sammeln gehn und nachher schaun was passiert, wenn ich das, was ich finde, esse. Die Idee infach nur auf Bestimmungstouren, also ohne die Pilze gleich mitzunehmen, zu gehen gefällt mir. Ich photographiere auch sehr gern. Leider hab ich keine besonders gute Camera, aber das wäre ja etwas, was sich mit ein bissl sparen beheben läßt. Jetzt müßte ich nur noch irgendwann Zeit dazu finden.

lg und nochmal Danke

kenning

Geschrieben von: shark am 08.Nov.2011 - 13:04

Das ist ein guter Plan. smile.gif

Meine Frau arbeitet übrigens auch häufig in Nachtschicht - und ihr tut es sehr gut, möglichst oft im Wald zu sein.
Seit wir regelmäßig "in die Pilze" gehen, macht ihr der Wechsel zwischen den Schichten nicht mehr so viel aus und sie ist viel ausgeglichener.

Und doch: es lassen sich schon immer noch Pilze finden; wir haben ja sogar noch Steinpilze gefunden vor ner Woche.
Und es gibt auch Pilzarten, die Bodenfrost brauchen um fruktifizieren zu können. Die kommen alle erst noch.
Aber leichter wird's bestimmt nächsten Sommer/Spätsommer. Gerade, wenn Du mit den leichter identifizierbaren (und sehr schmackhaften) Röhrlingen beginnst.

Den Winter über kannste ja jetzt erst mal lesen, ins Pilzforum schauen usw.
Dann bist Du für die erste Suche dann schon gut vorbereitet. smile.gif

Viel Spaß!

shark

Geschrieben von: kenning am 09.Nov.2011 - 04:37

QUOTE(shark @ 08.Nov.2011 - 13:04) *
Den Winter über kannste ja jetzt erst mal lesen, ins Pilzforum schauen usw.
Dann bist Du für die erste Suche dann schon gut vorbereitet. smile.gif


Das mache ich so. In das Pilzforum wollte ich sowieso auch mal schauen. Ich hoffe, ich finde dann nächstes Jahr auch wirklich Zeit dafür. Mein Terminplan ist leider immer recht voll und seit ich in der Stadt wohne komme ich viel zu wenig raus ins Grüne. ...(Muß mal nach guten Photoapparaten schauen. Wenn ich so einen habe motiviert mich das vielleicht.)

Wg dem, daß man jetzt noch Pilze findet: Ok, vielleicht kommts nur mir so kalt vor. Ich war vor ca zwei Wochen noch in Los Angeles und seitdem kommts mir hier daheim schon fürchterlich kalt vor. (Weggefahren hier bei 20 Grad, zurückgekommen bei 8 Grad ... und dort wars natürlich wärmer als hier.) Interessant auch, daß es manche gibt, die den Frost geradezu brauchen. ... Ich seh schon. ich kann über Pilze noch viel lernen.

Also Danke nochmal für die Tipps. flowers.gif

kenning

edit: ergänzt, Toppfehler

Geschrieben von: miriam am 22.Sep.2012 - 20:26

Nanu? Noch kein Eintrag dieses Jahr? Noch keine in den Pilzen gewesen? gruebel.gif

Na dann will ich mal den Anfang machen: obwohl das Wetter hier westlich des Rheins schon sehr lange sehr trocken ist, haben meine Partnerin und ich diesen Monat schon zwei Mal Pilze gesammelt. Wir haben zwar keine Unmengen gefunden aber es ist doch jedes Mal eine respektable Mahlzeit zusammen gekommen. essen.gif
Gefunden haben wir bisher: ein paar Maronen, ferner Ziegenlippe, Kuhpilze, Goldröhrlinge, Kornblumenröhrlinge, ein paar Steinpilze, so manche Riesenschirmpilze und einige Flaschenstäublinge.


Nebenbei bemerkt hat irgendein ich-weiß-nicht-wievliel-Sternekoch für dieses Jahr eine Steinpilzschwemme vorausgesagt. Sein Wort in der Göttin Ohr! wink.gif

In der Hoffnung, Euch erneut mit dem Sammelfieber infiziert zu haben viele Grüße von der pilzsatten Miriam bye.gif

Geschrieben von: Pirola am 23.Sep.2012 - 11:14

Hallo !
Ich bin sehr vorsichtig beim Pilzesammeln und nehme nur Sorten, die ich ganz sicher von den
giftigen "Doppelgängern" unterscheiden kann. Also fallen schon mal Parasole ganz weg wegen
den giftigen Riesenschirmlingen und auch sonstige Lamellenpilze - ausser Pfifferlingen.
da bin ich Expertin. Und die kann frau auch gekocht sehr gut einfrieren. Ich mag getrockntete Pilze
nicht so , und deshalb taue ich dann lieber so ein eingefrorenes Gericht wieder auf.
Zu den Totentrompeten habe ich dasselbe gelesen wie zu den Maronen: sie sollen einfach stark
umweltbelastet sein.

Geschrieben von: PikSieben am 23.Sep.2012 - 12:51

ZITAT(miriam @ 22.Sep.2012 - 21:26) *
Nebenbei bemerkt hat irgendein ich-weiß-nicht-wievliel-Sternekoch für dieses Jahr eine Steinpilzschwemme vorausgesagt. Sein Wort in der Göttin Ohr! wink.gif


Ach!
Die hatten wir (in Mittelhessen) bereits im letzten Jahr.
Der verregnete Sommer brachte bei uns in diesem Jahr Unmengen von Pfifferlingen hervor - regelrechte Felder. Das hat den Sommer um einiges aufgewertet. Die (wenigen) Steinpilze waren dafür alle madig. Aber ein bisschen Hoffnung bleibt ja noch. Ich glaube aber eigentlich weniger daran.

Zwei Riesenparasole haben wir auch aus dem Wald geschleppt - jeder gab ein "Schnitzel".

@pirola
Ich gehöre da auch eher zu den Übervorsichtigen.
Aber zu den Riesenschirmlingen musste ich doch glatt mal nachlesen. Also es gibt wohl einen extrem seltenen "Gift-Safranschirmling", aber ausgerechnet Parasol-Pilze finde ich nun recht wenig bedenklich. (Sofern frau damit umgehen kann, dass sich in den Lamellen gern verschiedentliches Kleinstgetier einnistet.)

Pilzfreudige Grüße
Pik7

Geschrieben von: shark am 24.Sep.2012 - 11:11

Hallo, liebe Pilzfreundinnen. smile.gif

Doch, klar sind wir auch in diesem Jahr in den Pilzen. Wir gehen ja eigentlich das ganze Jahr über. Ist ja nicht so, als gäbe es nur im Sommer und im Herbst Pilze zu finden. wink.gif
Was ich bisher sagen kann, ist, dass ich noch in keinem Jahr so zuverlässig und vor allem dauerhaft derart viele Pfifferlinge gefunden habe.
Von Juli bis Mitte September haben wir immer Pfifferlingsfelder abernten können.

Dafür sah es hier bei uns lange echt schlecht aus mit Steinpilzen.
Sommersteinpilze habe ich dieses Jahr nur drei gefunden und Fichten- und Kiefernsteinpilze finden wir erst seit etwa drei Wochen. Dafür jetzt in riesigen Mengen und schöner Qualität. Und das gilt auch für Flockenstielige Hexenröhrlinge; ich finde die derzeit wie gesät auf allen Wiesen, die sich auch nur andeutungsweise in der Nähe von Rotbuchen-Fichten-Mischbeständen befinden.

Besonders gefreut habe ich mich in diesem Pilzjahr aber bisher über meine persönlichen Erstfunde:

Amethystpfifferlinge hatte ich noch nie zuvor entdeckt. Und dasselbe gilt für den Anhängselröhrling. Und den Schwefelporling; den fand ich an einem heißen Augusttag direkt hier am Strand an einer Pappel. bounce.gif

Ansonsten halt das übliche: Maronen, Ziegenlippen, Kuhröhrlinge, Rotfüßchen, Falsche Rotfüßchen, Flaschenstäublinge, Hasenbovisten, verschiedenste Egerling-Arten (die find ich iin trockenen Sommern viel häufiger; so auch in diesem Jahr), Perlpilze, diverse Täublinge (allerdings auch noch nicht so lange) und Parasol.

Der ist übrigens von giftigen Schirmlingen durch den doppelten, verschiebbaren Ring und noch deutlicher durch die Natterung des Stieles ganz klar zu unterscheiden. Da kann man wirklich kaum was falschmachen, solange man sich auf wirklich frische Exemplare beschränkt und keine verregneten oder überständigen Fruchtkörper (deren Stiel sich vielleicht schon zersetzt, wodurch sowohl Natterung als auch Ring verloren gehen können) mitnimmt; aber das gilt ja für alle Pilze. wink.gif

Was die Bewohnerchen angeht: Vorsichtig-kräftig mehrfach auf eine Arbeitsplatte oder ein Brettchen fallen lassen und schon fallen auch die meisten Viecherchen raus. Falls nicht, noch mal kurz auf die Unterlage klopfen mit dem Hut und dann ist der Parasol sauber. Einfach nie waschen - da mag dann ja vielleicht auch noch das letzte Nanokäferchen rausgespült werden, aber den Parasol kann man hinterher wegwerfen. wink.gif

Und noch ein Klugschiss hinterher: Pfifferlinge sind keine Lamellenpilze; sie haben Leisten. wink.gif

Mein Problem ist, dass ich keine weiten Wege mehr gehen kann. Das macht es schwierig, wirklich tief in die Wälder vorzudringen zu meinen besonderen Plätzen. Das macht halt jetzt meine Frau mit einem Freund zusammen. Und ich hibble am Waldrand dem vollen Korb entgegen und schleife mein Messerchen. icon4.gif


Pilzige Grüße sendet

shark smile.gif

Geschrieben von: meandmrsjohns am 25.Sep.2012 - 09:00

@ shark: falls ich je Kandidatin bei "Wer wird Millionär" werde, würdest Du mein Telefon-Joker bei der Pilzfrage sein? flowers.gif

Geschrieben von: shark am 25.Sep.2012 - 12:28

Das ist lieb von Dir. roetel.gif

Dabei weiß ich - und das keine Kokettiererei - nur einen Bruchteil von dem, was es über Pilze zu wissen gibt.
Das ist so ein riiiieesiges, interessantes und kompliziertes Thema... umkipp.gif

Aber ich liebe es, immer mehr dazuzulernen und freu mich wie Bolle, wenn ich was Neues entdecke oder auf Anhieb einen Fruchtkörper richtig bestimmen kann, den ich gerade erst kennengelernt habe. bounce.gif

Für die WwM-Fragen könnte manches von dem, was ich weiß, aber schon langen, denk ich. wink.gif Und deshalb: Ja, dann darfste mich gern anrufen. knicks.gif

Liebe Grüße

shark smile.gif

Geschrieben von: shark am 15.Oct.2012 - 15:28

Uuuund?? cool.gif Wie siehts bei Euch so aus?

Hier quellen die Wälder grad über... Pilze, wohin das Auge blickt. bounce.gif
Gestern haben wir innerhalb einer Stunde mehr als 10, teilweise riesige, Champignons (u. A. Agaricus arvensis, A. augustus, A. campestris), etwa 50 Maronen (Boletus badius) und drei prächtige Steinpilze (Boletus edulis) gefunden.
Und am Tag zuvor um die 20 Birkenpilze (Leccinum scabrum) und ebensoviele Maronenröhrlinge.

Der Regen und die dennoch milden Temperaturen der letzten beiden Wochen haben die Wälder richtig explodieren lassen.

Ich kenn ja nun wirklich nicht viele Arten, aber was ich gestern gezählt habe...unglaublich! In einem kleinen Wald auf etwa 650m Höhe sah ich Fichtenreizker (Lactarius deterrimus), Flaschenstäublinge (Lycoperdon perlatum), Perlpilze (Amanita rubescens) unglaublich viele Grünspanträuschlinge* (Stropharia aeruginosa), allerlei Täublinge (Russula spec.), Stockschwämmchen (Kuehneromyces), diverse Risspilze (Inocybe spec.), Gifthäublinge (Galerina marginata), Orangebecherlinge (Aleuria aurantia), Violette Schleierlinge* (Cortinarius violaceus) in Massen, hundert weitere Arten, die ich gar nicht alle aufzählen kann, unheimlich viele winzige Totholzbewohnerchen und haufenweise andere Fruchtkörper, von denen ich teilweise nicht mal die Namen kenne.
Vor allem aber: wunderschöne Fliegenpilze (Amanita muscaria) in großer Zahl!
In Hexenringen stehend, auf Wiesen, auf Waldwegen und im Wald sowieso - alles war voll davon! Wirklich ein tolles Erlebnis. smile.gif

Also, falls Ihr es nicht sowieso schon seid: Ab in die Wälder mit Euch! Verpasst das bloß nicht!

Herzliche Pilzgrüße vom

begeisterten Waldhai bye.gif

* die muss ich mal noch probieren - aber gestern hatten wir die Körbe einfach schon zuuu voll...

Geschrieben von: shark am 04.Nov.2012 - 21:40

Und immer noch finden wir Pilze! bounce.gif

Heute haben wir wieder Gelbstielige Trompetenpfifferlinge gejagt.
Von denen hatten wir schon vor zwei, drei Wochen Unmengen gefunden.
Auch heute war der Fund imposant.
Und ganz nebenbei haben wir einen wunderschönen späten Steinpilz, zahlreiche Maronen, Fichtenreizker, einen kleinen, aber sehr frischen und feinen Parasol und tatsächlich auch noch ein paar Echte Pfifferlinge entdeckt.

Und ich besitze inzwischen so ein Trockenhängegestell mit drei Etagen. Sehr praktisch, das Ding. Und hat keine 20 Euro gekostet. smile.gif

Jedenfalls habe ich auch heuer wieder etliche Gläser voll getrockneter und sicher 10 Beutel gefrorener Pilze unserem Wintervorrat einverleiben können. smile.gif


shark

Geschrieben von: Kraeuterhexe am 05.Nov.2012 - 09:05

Die Trompetenpfifferlinge habe ich in diesem Jahr - seit langem - auch wieder gefunden. Leider gibt es hier (Rhein-Main-Gebiet) nicht so viele Pilze. Aber 5 Gläser getrocknete Pilze habe wir inzwischen im Schrank.

Einige Sorten, die ich früher zahlreich gefunden habe sind sehr selten geworden: Pfeffermilchling, Totentrompete, selbst der Violette Rötelritterling finden sich immer seltener. Ob das an der hier betriebenen "nachhaltigen" Forstwirtschaft liegt (Nach Einfall der "Truppe" sieht der Wald aus wie nach einer Panzerschlacht) oder an der Luftverschmutzung, dem Klimawandel?

Dein Trockengerät interessiert mich. Wir haben - leihweise von einer Freundin - ein Trockengerät mit 7 runden Böden, das von unten beheizt wird. Das müssen wir aber irgendwann zurückgeben. Ein gleiches Modell mit 11 Böden habe ich jetzt gerade bei Ebay beobachtet. Es wurde für über 220 Euro verkauft.

Soviel Geld wollten wir dafür nicht ausgeben. Wird Dein Gerät irgendwie beheizt? Oder werden die Pilze an der Luft getrocknet (bei der hier zur Zeit herrschenden Luftfeuchtigkeit würde das sehr lange dauern. Wahrscheinlich wären die Pilze eher verschimmelt.) Wir suchen nach einer Alternative, die wir auch zum Trocknen von z. B. Äpfeln verwenden können.

Geschrieben von: shark am 05.Nov.2012 - 10:03

Hallo, Kräuterhexe! smile.gif

Nein, unser Hängeding ist nicht beheizt.
Schau mal, das ist es: http://www.google.de/imgres?um=1&hl=de&client=firefox-a&sa=N&rls=org.mozilla:en-US:official&biw=1152&bih=605&tbm=isch&tbnid=QdZOrEH3FwZYiM:&imgrefurl=http://www.ebay.de/itm/BOILIE-TROCKENNETZ-3-ETAGEN-AUFHANGEN-G1-019-/290748039225&docid=sBuNBPq_pfhjWM&itg=1&imgurl=http://i.ebayimg.com/t/BOILIE-TROCKENNETZ-3-ETAGEN-AUFHANGEN-G1-019-/00/s/NjAwWDQ2MA%253D%253D/%2524%28KGrHqF,!jkE8F-NPZZdBPOnCMU!lg~~60_35.JPG&w=229&h=300&ei=T3-XUMPrHsXKtAazt4HQCw&zoom=1&iact=hc&vpx=126&vpy=139&dur=2681&hovh=240&hovw=183&tx=95&ty=143&sig=109192343622781470603&page=1&tbnh=159&tbnw=121&start=0&ndsp=20&ved=1t:429,r:0,s:0,i:69
Eigentlich ist es zum Trocknen von Angelköder gedacht, funktioniert aber auch zum Pilzetrocknen prima.

Wir brauchen kein beheizbares Teil. Solange es draußen warm ist, ist es in der obersten Etage der Wohnung meiner Frau eh warm und trocken und wenn es kalt ist, heizen wir ja und dann ist es dort auch warm.

Bisher habe ich dort ein auf alte Bücher gelegtes altes Backgitter mit Mulltuch und Küchenkrepp benutzt. Selbst mit diesem Provisorium waren die Pilze nach 2 Tagen spätestens trocken. smile.gif

Im Moment trocknen Apfelschnitze dort. Klappt auch.

Liebe Grüße

shark

Geschrieben von: Kraeuterhexe am 06.Nov.2012 - 12:30

danke, das ist wirklich ein interessantes Teil.
Danach werde ich mich mal umsehen.

Geschrieben von: miriam am 07.Nov.2012 - 12:51

Meine Partnerin und ich waren diesen Herbst schon mehrmals Pilze sammeln und haben einmal sogar richtig viele Steinpilze gefunden! (Acht Stück an einer einzigen Stelle waren uns vorher noch nie unter gekommen.) Momentan dürfte es allerdings dem Pilzbestand in unserem Garten nach zu urteilen allerdings ziemlich mau aussehen. Mal sehen, was das Wetter noch so bringt.

Wir haben übrigens auch einige Fotos gemacht und sind abei auf einen sonderbaren roten Pilz gestoßen, der statt Lamellen eine merkwürdig gitterartige Struktur hat. Leider ist das Foto unscharf aber wenn ich wüßte wie's geht würde ich es hier einstellen denn ich wüßte nur zu gerne, was für ein seltsamer Pilz das ist. Vielleicht hat eine von Euch auch so eine Idee?

Gruß, Mirim

Geschrieben von: shark am 07.Nov.2012 - 15:04

Sah er vielleicht http://www.afuresta.de/wp-content/uploads/2009/12/Gitterling-Nov-04.jpg aus? Das ist ein Roter Gitterling (Clathrus ruber). Was Du beschreibst, klingt so, dass mir der gleich eingefallen ist.

Oder war es doch ein Röhrling mit weiten, eher eckigen Röhren? Der http://www.wiesenpilze.de/images/galeriebilder/Hohlfussroehrling.unten.JPG (Suillus cavipes) beispielsweise hat solch ein Fruchtlager. Ich wüsste zwar nicht, dass es auch rötliche Röhrlinge gibt, die solch eine Struktur aufweisen... aber ich kann ja auch mal einen Röhrling nicht kennen. wink.gif

Grüße von shark

Geschrieben von: miriam am 07.Nov.2012 - 21:04

Hallo shark,

krasses Teil! eek.gif So'n Pilz habe ich noch nie gesehen...
Meiner einer sieht aus wie ein stinknormaler Pilz, nur eben von unten nicht. Röhren hat er definitiv nicht und wenn Du mir verrätst, wie ich mein (leider unscharfes) Foto hier herunter laden kann, will ich's gerne versuchen.

Gruß, Miriam


Geschrieben von: shark am 07.Nov.2012 - 23:43

Ich wünschte, ich könnte Dir das erklären. roetel.gif Aber auch nach all den Jahren als Forenverwalterin bin ich hier die technisch ungeschickteste Ströse.
Schick Dein Bild doch mal an admin. Dann wird eine von denen, die das können (also: alle außer ich;) ), Dir mit dem Bild weiterhelfen. smile.gif

Ich bin schon gespannt. bounce.gif

Liebe Grüße

shark

Geschrieben von: miriam am 08.Nov.2012 - 11:16

Ich versuch's mal mit einem Trick: picr.de

Versuch gescheitert, Adresse erscheint nicht als link... sad.gif

Geschrieben von: PikSieben am 08.Nov.2012 - 18:50

ZITAT(shark @ 07.Nov.2012 - 23:43) *
Ich bin schon gespannt. bounce.gif


Ich auch. Ich habe so gar keine Vorstellung, was das für ein geheimnisvoller Pilz sein könnte.

@shark
Den Roten Gitterling hätte ich wahrscheinlich gar nicht erst für einen Pilz, sondern vielleicht für ein vergammeltes Hundespielzeug gehalten. Was es alles gibt! :staun:

Wenn ich schon nicht zum Pilzesuchen komme in diesem Herbst, dann nehme ich wenigstens hier Anteil. Danke für eure Berichte!

wavey.gif
pik7

Geschrieben von: kawa am 08.Nov.2012 - 18:57

ZITAT(miriam @ 08.Nov.2012 - 11:16) *
Ich versuch's mal mit einem Trick: picr.de

Versuch gescheitert, Adresse erscheint nicht als link... sad.gif

Was hast du denn hier versucht? Die Adresse führt zu einer Seite, auf der man Bilder hochladen kann. Hast du dort was hochgeladen?

Lass uns das weitere Gespräch per PM führen, um hier den Thread nicht zu zerschießen.
smile.gif

Geschrieben von: kenning am 09.Nov.2012 - 01:32

QUOTE(PikSieben @ 08.Nov.2012 - 18:50) *
@shark
Den Roten Gitterling hätte ich wahrscheinlich gar nicht erst für einen Pilz, sondern vielleicht für ein vergammeltes Hundespielzeug gehalten. Was es alles gibt! :staun:

Lustig! Das mit dem Hundespielzeug hab ich mir auch gedacht, als ich das Bild gesehen hab. So einen Pilz hab ich vorher auch noch nicht gesehn.

Zu Waldspaziergängen mit Pilzsuchen bin ich leider dieses Jahr nicht gekommen, aber ich finds toll hier bei Euch mitlesen zu können.

kenning

Geschrieben von: miriam am 09.Nov.2012 - 11:37



Hurra, das Einstellen hat endlich geklappt! bounce.gif bounce.gif bounce.gif

Vielen Dank an Pik 7 und Kawa! flowers.gif

Ich hoffe, daß etwas mit dem Bild anfangen könnt, obwohl es unscharf ist. Bin auf Eure Kommentare gespannt...

Viele Grüße von Miriam

Geschrieben von: shark am 09.Nov.2012 - 13:39

Klasse! biggrin.gif

Nun, das Bild ist allerdings sehr unscharf... und man sieht auch vom Fruchtkörper (und speziell von diesem seltsamen Fruchtlager) nicht grad viel Hilfreiches.
Ich sehe drumherum (Rot-)Buchen- und Birkenblätter und Tannen- oder Kiefernnadeln. Ist das richtig? Stand der Pilz im Mischwald oder auf einer angrenzenden Lichtung?
War nur einer von dieser "Art" da oder gab es mehrere Pilze dieser Gestalt?

Sicher sagen kann ich im Moment nur Eines: Ich habe noch niemals einen Pilz mit einem derartigen Fruchtlager gesehen. Und ich habe spontan keine Idee, welcher Gattung oder Art dieser Pilz angehören könnte. Am ehesten glaub ich grad an eine Deformation durch eine verrückte Mutation.

Im Grunde schaut (aber das ist auch nur vage und eigentlich wirklich nicht vertretbar, weil die wichtigen Merkmale wie Geruch, Geschmack, Farbe, Verhalten bei Verletzung, Konsistenz des Stieles, Aussehen des Stielendes und genaue Ansicht des seltsamen Fruchtlagers nicht vorhanden sind) der Bursche von oben ein bisschen aus wie irgendein alter Täubling (Russola spec.).
Da gibts auch welche mit derart dickem Stiel.
Aber: es gibt keinen, der ein solches Fruchtlager aufweist!

Ich find das echt spannend! bounce.gif

Weißt Du noch, wo Ihr den entdeckt hattet? Könntest Du die Stelle wiederfinden?

Dann würd ich Dich bitten, dort noch mal zu schauen, ob es weitere Fruchtkörper gibt bzw. im kommenden Jahr darauf zu achten, ob dort noch mal solch ein Pilz wächst.

Und dann genau notieren, welche Bäume da stehen, ob es noch andere Pilze dort gibt, und vor allem aussagekräftige Fotos machen vom gesamten Fruchtkörper von allen Seiten und einmal längs durchgeschnitten. Dann schauen, ob sich der Pilz verfärbt, ob er milcht oder sonst irgendwas Auffälliges tut.

Ich bin sehr interessiert an einer Bestimmung, kann aber mit den bisherigen Informationen nicht so viel anfangen. Leider. sad.gif
Also: unbedingt da noch mal hin!

Auf jeden Fall schon mal Danke fürs Zeigen. smile.gif Ich weiß jetzt schon, dass ich Stunden damit verbringen werde, nach der entsprechenden Pilzart zu fahnden...biggrin.gif

shark

Geschrieben von: PikSieben am 09.Nov.2012 - 15:50

ZITAT(kenning @ 09.Nov.2012 - 01:32) *
Zu Waldspaziergängen mit Pilzsuchen bin ich leider dieses Jahr nicht gekommen, aber ich finds toll hier bei Euch mitlesen zu können.

kenning

*Grins* Cyber-Mushrooming.

ZITAT(miriam @ 09.Nov.2012 - 11:37) *
Hurra, das Einstellen hat endlich geklappt! bounce.gif bounce.gif bounce.gif


smile.gif Gratuliere! flowers.gif

Da hast du uns ja ein spannendes Rätsel aufgegeben. Wenn nicht mal shark den Pilz kennt, muss er sehr selten sein.
Ich würde ihn eher für einen Röhrling halten. Die Röhren können mitunter auch solch ungewöhnliche Form annehmen. Aber dann die fast violette Farbe und die (wenn auch irgendwie fleischige) Trichterform - sehr ungewöhnlich.

gruebel.gif

Geschrieben von: shark am 09.Nov.2012 - 22:08

ZITAT(PikSieben @ 08.Nov.2012 - 18:50) *
ZITAT(shark @ 07.Nov.2012 - 23:43) *
Ich bin schon gespannt. bounce.gif


Ich auch. Ich habe so gar keine Vorstellung, was das für ein geheimnisvoller Pilz sein könnte.

@shark
Den Roten Gitterling hätte ich wahrscheinlich gar nicht erst für einen Pilz, sondern vielleicht für ein vergammeltes Hundespielzeug gehalten. Was es alles gibt! :staun:


Und da gibt es noch viiiiel mehr solch absonderlicher Gestalten in den Wäldern... wink.gif Kennst du http://www.google.de/imgres?um=1&hl=de&client=firefox-a&sa=N&rls=org.mozilla:en-US:official&biw=1280&bih=620&tbm=isch&tbnid=eJAvdLXAm2V4QM:&imgrefurl=http://www.naturfoto-cz.de/tintenfischpilz-foto-9223.html&docid=9d3FyhbhmVO-pM&imgurl=http://www.naturfoto-cz.de/bilder/maly/tintenfischpilz-xxx600.jpg&w=600&h=450&ei=OG6dULClCofJswa36IDwBw&zoom=1&iact=hc&vpx=630&vpy=154&dur=5142&hovh=194&hovw=259&tx=163&ty=128&sig=109192343622781470603&page=1&tbnh=144&tbnw=184&start=0&ndsp=17&ved=1t:429,r:3,s:0,i:78?
Oder http://www.google.de/imgres?um=1&hl=de&client=firefox-a&sa=N&rls=org.mozilla:en-US:official&biw=1280&bih=620&tbm=isch&tbnid=USQIoDC2sQHZMM:&imgrefurl=http://www.schwammerlkoenig.de/html/becherlinge.html&docid=2XLputFyFbf1DM&imgurl=http://www.schwammerlkoenig.de/Becherling__Orange_-_Aleuria_aurantia.jpg&w=1000&h=667&ei=DW-dUNOAKsbNsgbV7IDoBg&zoom=1&iact=rc&dur=364&sig=109192343622781470603&page=1&tbnh=135&tbnw=209&start=0&ndsp=17&ved=1t:429,r:0,s:0,i:69&tx=80&ty=58?

Ich habe übrigens schon eine ganze Weile heute recherchiert bez. des eigenartigen Pilzes, den Miriam uns da vorgestellt hat. Und nirgends in der Literatur finde ich auch nur Ähnliches.
Ich denke immer mehr, dass es sich um eine mutierte Form eines eigentlich ganz gewöhnlichen Pilzes handelt. An einen Röhrling indes glaube ich nicht - der Stiel und der Hut sind für keinen Röhrling auch nur andeutungsweise typisch.


ZITAT
Wenn ich schon nicht zum Pilzesuchen komme in diesem Herbst, dann nehme ich wenigstens hier Anteil. Danke für eure Berichte!


Find ich super. smile.gif Auch von Dir, Kenning. wavey.gif
Ich freu mich, dass Ihr auch Spaß an dem Thread habt.
Und wenn wir hier zu Miss Marples werden mit Identifizierungsversuchen seltsamer Pilze, dann macht das alles gleich doppelt Laune. bounce.gif

Unter der Pilzmütze hervor grüßt der Waldhai! smile.gif



Geschrieben von: miriam am 10.Nov.2012 - 13:33



Oh shark, oh shark!

Du stellst viele sehr wichtige Fragen auf die ich leider wenig hilfreiche Antworten habe... wah.gif Denn bei der damaligen Tour stand (wie immer) unser Magen und damit das Sammeln im Vordergrund, fotografiert habe ich nur so nebenbei...
Daß mein ominöses Pilzlein von unten so komisch aussieht habe ich daher auch erst bemerkt, als ich die Fotos zuhause gesichtet habe, sonst hätte ich gewiß all das getan, was Du mir vorgeschlagen hast und ganz gewiß auch viel mehr und scharfe Fotos gemacht!

Was nun Deine Fragen anbelangt, zuerst die Antwort auf die wichtigste: nein, ich werde die Stelle an der der Pilz wuchs mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit nicht wiederfinden, höchstens zufällig... Aber ich weiß zumindest noch, daß dort mehrere dieser bunten Gesellen wuchsen.

Welche Bäume genau an dieser Stelle standen weiß ich wegen der oben genannten Umstände natürlich auch nicht mehr. Aber der Wald, in dem wir immer sammeln gehen ist ein Mischwald, bestehend vornehmlich aus Kiefern, Birken, Eichen gelegentlich einem Maronenbaum und an manchen Stellen auch Buchen (allerdings keine Rotbuchen, so weit ich weiß.) Tannen und ähnlich dicht benadeltes Gehölz komen eher selten vor. Und nein, 'mein' Pilz stand auf keiner Lichtung sondern mitten im Wald (allerdings in Waldwegnähe.) Und der Boden ist eher sandig.

Auch wewnn meine Antworten wenig Licht ins Dunkel bringen kann ich Euch doch eines versprechen: wenn wir wieder losziehen, werden wir mit mindestens vier Argusaugen nach dem Bürschlein Ausschau halten! Wär' doch zu verrückt wenn meine Kamera einen neuen Kandidaten für's Pilzbuch entdeckt hätte, oder? dance.gif Und für den Fall daß er schon bekannt sein sollte, wäre ich natürlich auch an einer Bestimmung interessiert.

Viele Grüße von Miriam

Geschrieben von: kenning am 13.Nov.2012 - 18:12

QUOTE(PikSieben @ 09.Nov.2012 - 15:50) *
QUOTE(kenning @ 09.Nov.2012 - 01:32) *
Zu Waldspaziergängen mit Pilzsuchen bin ich leider dieses Jahr nicht gekommen, aber ich finds toll hier bei Euch mitlesen zu können.

kenning

*Grins* Cyber-Mushrooming.

Jep! icon4.gif


QUOTE(shark @ 09.Nov.2012 - 22:08) *
Find ich super. smile.gif Auch von Dir, Kenning. wavey.gif
Ich freu mich, dass Ihr auch Spaß an dem Thread habt.
Und wenn wir hier zu Miss Marples werden mit Identifizierungsversuchen seltsamer Pilze, dann macht das alles gleich doppelt Laune. bounce.gif

Ja, der Thread ist toll. Jedes Mal wenn ich reinschaue, kriege ich Lust meinen Plan vom letzten Jahr endlich umzusetzt und ein vernünftige Kamera zu kaufen, damit ich mal mit photographieren der Pilze anfangen kann. ... aber leider komme ich derzeit nicht dazu in den Wald zu gehn. Mein Problem: Ich will immer viel zu viele Sachen machen. Da geht sich leider nie alles aus, was ich mir vornehme.

Auf die Ergebnisse Eurer dedektivischen Anstrengungen bin ich auf jeden Fall schon gespannt.

kenning

Geschrieben von: shark am 14.Nov.2012 - 10:06

ZITAT(miriam @ 10.Nov.2012 - 13:33) *
Auch wewnn meine Antworten wenig Licht ins Dunkel bringen kann ich Euch doch eines versprechen: wenn wir wieder losziehen, werden wir mit mindestens vier Argusaugen nach dem Bürschlein Ausschau halten! Wär' doch zu verrückt wenn meine Kamera einen neuen Kandidaten für's Pilzbuch entdeckt hätte, oder? dance.gif Und für den Fall daß er schon bekannt sein sollte, wäre ich natürlich auch an einer Bestimmung interessiert.


Ich bin schon sehr gespannt! bounce.gif Ich hoffe sehr, dass Eure Argusaugen dieses besondere Schnuckelchen noch mal entdecken. wink.gif

ZITAT(kenning @ 13.Nov.2012 - 18:12) *
Ja, der Thread ist toll. Jedes Mal wenn ich reinschaue, kriege ich Lust meinen Plan vom letzten Jahr endlich umzusetzt und ein vernünftige Kamera zu kaufen, damit ich mal mit photographieren der Pilze anfangen kann. ... aber leider komme ich derzeit nicht dazu in den Wald zu gehn. Mein Problem: Ich will immer viel zu viele Sachen machen. Da geht sich leider nie alles aus, was ich mir vornehme.

Auf die Ergebnisse Eurer dedektivischen Anstrengungen bin ich auf jeden Fall schon gespannt.

kenning


Ich auch. smile.gif Und vielleicht klappt es irgendwann ja doch noch mit ner Pilzsafari. wink.gif


Liebe Grüße

shark wavey.gif

Unterstützt von Invision Power Board (http://www.invisionboard.com)
© Invision Power Services (http://www.invisionpower.com)